Zur Lebensmittelverschwendung: Bevor’s gammelt

Der Vize-Chefredakteur Thomas Müller über das Wegwerfen von Lebensmitteln.
Thomas Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In den Privathaushalten landen 55 Kilo pro Kopf im Jahr in der Mülltonne. Thomas Müller über die Lebensmittelverschwendung.
Arno Burgi In den Privathaushalten landen 55 Kilo pro Kopf im Jahr in der Mülltonne. Thomas Müller über die Lebensmittelverschwendung.

So, so – 55 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr werfe ich also weg? Nein, hier irrt die amtliche Statistik, ich werfe nämlich, von Schalen, Abschnitten oder Knochen mal abgesehen, so gut wie gar nichts weg. Warum? Reine Erziehungs- und Einstellungssache. Hilfreich ist freilich auch ein pragmatischer Ansatz. Was spricht dagegen, einmal die Woche ein Restlessen zu veranstalten? Oder „kreativ“ zu kochen, bevor’s im Kühlschrank gammelt? Gröstl oder Aufläufe sind echte Resteverwerter.

Ob das angestrebte Ziel allein auf freiwilliger Basis zu weniger Essensabfällen führen wird, bleibt aber fraglich. Gerade der Handel müsste verpflichtet werden, ablaufende Lebensmittel rechtzeitig zu verschenken, anstatt sie in Tonnen zu entsorgen. Dann hätte auch das immer noch strafbewehrte „Containern“ ein Ende.

Während die einen zu viel wegwerfen, haben viele andere viel zu wenig zu beißen. Das Ganze ist – auch bei uns – eine Verteilungsfrage.

Lesen Sie hier: Kabinett beschließt Pläne für weniger Lebensmittelabfälle

Lesen Sie hier: Geht Bio wirklich billig?

Lesen Sie hier: Wirtschaft reduziert Einweg-Plastik in Kantinen

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.