Wirtschaftsweiser Bofinger hält Mindestlohn für erfolgreich

Fünf Monate nach Einführung des Mindestlohnes spricht der Würzburger Ökonom Peter Bofinger von einer Erfolgsgeschichte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Würzburg - "Man sieht allenfalls minimale Brandspuren im Bereich der Minijobs, wo wir eine gewisse Abnahme haben", sagte der Wirtschaftsweise der Deutschen Presse-Agentur. Reguläre Beschäftigungsverhältnisse würden zunehmen, und zwar auch in kritischen Berufsgruppen. Kritik an einer zu großen Bürokratie wies der Ökonom als "an den Haaren herbeigezogen" zurück. Die Dokumentationspflicht von Arbeitszeiten verhindere illegale Beschäftigung.

Problematisch sei allerdings eine Dauerbeschäftigung im Mindestlohnbereich. Diese führe zu einer Rente auf dem Niveau der Grundsicherung. Bofinger schlug deshalb die Prüfung von Rentenzuschlägen vor. Eine entsprechende Erhöhung des Mindestlohnes lehnte der Ökonom jedoch ab, da dieser dann "nicht mehr vertretbar" sei.

Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde gilt seit 1. Januar für alle Arbeitnehmer über 18 Jahren. Ausnahmen gibt es unter anderem für Auszubildende, ehrenamtlich Tätige sowie Menschen im freiwilligen Dienst.

Bofinger ist seit 2004 Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Er ist somit das dienstälteste Mitglied der sogenannten Wirtschaftsweisen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.