Wirtschaftskriminalität nimmt gewaltig zu

Fast 40 Prozent aller Firmen waren schon einmal Opfer von Wirtschaftskriminalität, ergab eine Studie. Immer öfter wird dabei das Internet genutzt. Gerade Mittelständler unterschätzten aber die Gefahren, hieß es.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Telekom verspricht den schnellen Internetzugang flächendeckend
dpa Die Telekom verspricht den schnellen Internetzugang flächendeckend

BERLIN - Fast 40 Prozent aller Firmen waren schon einmal Opfer von Wirtschaftskriminalität, ergab eine Studie. Immer öfter wird dabei das Internet genutzt. Gerade Mittelständler unterschätzten aber die Gefahren, hieß es.

Die deutschen Unternehmen leiden einer Studie zufolge unter einem starken Anstieg der Wirtschaftskriminalität. In den vergangenen drei Jahren wurde mehr als jedes dritte Unternehmen (37 Prozent) Opfer von Kriminellen, wie eine Befragung von 300 mittelständischen und großen Unternehmen durch Emnid im Auftrag der Wirtschaftsberatung KPMG ergab. Vor drei Jahren war es noch gut jede vierte Firma (26 Prozent).

Die Studie wurde am Dienstag in Düsseldorf vorgestellt. Demnach machten sich die Täter in der Mehrzahl der Fälle (53 Prozent) das Internet zunutze. Bei der letzten Befragung lag der Anteil noch bei 23 Prozent. Zu den Internet-Delikten zählen laut KPMG unter anderem Identitätsdiebstahl, Kreditkartenbetrug und betrügerisches Anbieten von Waren und Dienstleistungen.

Mehr gefälschte Jahresabschlüsse

Nach wie vor seien aber die klassischen Vermögensschädigungen wie Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung und Untreue die am häufigsten auftretenden Delikte, hieß es weiter. Zugenommen hätten Geldwäsche und die Fälschung von Jahresabschlüssen oder Finanzinformationen. Das zeige, dass Wirtschaftskriminalität in der Unternehmenshierarchie nach oben wandere.

Der Anteil der Unternehmen, die Wirtschaftskriminalität als ernsthaftes Problem ansehen, ist gegenüber der letzten Befragung um neun Punkte auf 80 Prozent gestiegen. 67 Prozent der befragten Unternehmen gehen zudem davon aus, dass das Ausmaß wirtschaftskrimineller Handlungen weiter zunehmen wird.

Warnung an mittelständische Firmen

Allerdings wiegten sich vor allem Mittelständler oft in trügerischer Sicherheit, meinte Frank M. Hülsberg von KPMG. Sie unterschätzten die Gefahr, Opfer von Wirtschaftskriminalität zu werden, sagte der Leiter des Bereichs Forensic bei KPMG. Inhaber- oder familiengeführte Unternehmen setzten bei ihren Mitarbeitern auf das Vertrauensprinzip und machten sich damit angreifbar. Hülsberg rät dazu, das Problem ernstzunehmen und die Mitarbeiter für die Gefahr zu sensibilisieren.

Bei jedem dritten mittelständischen Unternehmen wurden laut Umfrage Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse oder Schutz- und Urheberrechte verletzt. Und wiederum nur ein gutes Drittel gibt an, über Schutzkonzepte für vertrauliche Unterlagen zu verfügen. Besser sieht es bei großen Unternehmen aus: Dort hat inzwischen bereits jedes zweite dafür entsprechende Strukturen geschaffen. (nz)

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.