Warum Autohersteller und Zulieferer Schwierigkeiten haben

Der Autozulieferer Bosch hat einen massiven Stellenabbau angekündigt. Aber sparen müssen quasi alle, Zulieferer und Hersteller. Was ist gerade los in Deutschlands Autoindustrie?
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Autozulieferer Bosch will weitere Stellen abbauen. (Archivbild)
Autozulieferer Bosch will weitere Stellen abbauen. (Archivbild) © Bernd Weißbrod/dpa
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

Gerlingen

Über der Autoindustrie in Deutschland hängen düstere Wolken. Sowohl die Hersteller als auch deren Zulieferer stehen mächtig unter Druck. Viele reagieren und arbeiten an den Kosten - auch mit Stellenabbau. Jüngstes Beispiel: Autozulieferer-Gigant Bosch. Der Konzern aus Gerlingen bei Stuttgart kündigte am Donnerstag an, 13.000 weitere Stellen abbauen zu wollen. Betroffen seien vor allem die deutschen Standorte der Zuliefersparte Mobility.

Ein Anlass für Fragen und Antworten zur Situation der Autohersteller und deren Zulieferer in Deutschland.

Wie ist die Situation bei den Autoherstellern? 

Ob Volkswagen, Mercedes-Benz, BMW, Porsche oder Audi: alle verzeichneten zuletzt - teils heftige - Gewinneinbrüche. Die Hersteller haben mit einer ganzen Reihe an Problemen zu kämpfen. Die meisten von ihnen steuern unter anderem mit Sparprogrammen gegen. Diese sollen künftig die Ergebnisse aufpolieren, belasten sie aber zunächst, zum Beispiel wegen Kosten für Abfindungen.

Und wie sieht es bei den Zulieferern aus? 

Nicht wirklich besser, eher im Gegenteil. Auch Zulieferer wie Bosch oder ZF müssen kräftig sparen. Vereinfacht lässt sich sagen: wenn die Hersteller weniger Autos produzieren, braucht es auch weniger Teile, welche die Zulieferer beisteuern können. Und Hersteller, die selbst unter Kostendruck stehen, dürften entsprechend hart in Preisverhandlungen auftreten.

Für einige Zulieferer sei die Situation hart, teilte zuletzt erst IG-Metall-Chefin Christiane Benner mit. "Kostendruck und hohe Investitionskosten für die Transformation bei ausbleibenden Erträgen bringen viele an den Rand der Existenznot", so Benner. 

"Wenn jemand in der Krise ist, dann sind das die Zulieferer", sagte kürzlich der Autoexperte Schwope von der Fachhochschule des Mittelstands Berlin. Bei den Zulieferern sehe es wesentlich düsterer aus als bei den Herstellern. Die Zulieferer hätten in den letzten Jahren erschreckend schwache Gewinnspannen eingefahren

Was sind die Gründe für die Schwierigkeiten?

Da gibt es einige. Absatzschwierigkeiten für die Hersteller auf dem so wichtigen chinesischen Markt zum Beispiel, weil das Geld bei den Kundinnen und Kunden nicht mehr so locker sitzt wie früher. Oder weil dort heimische Hersteller mit deutlich günstigeren Preisen Druck machen. Oder weil viel Geld in die E-Mobilität gesteckt wurde, der Hochlauf aber deutlich schleppender verläuft als ursprünglich angenommen. 

"Die deutschen Hersteller haben den Trend zur Elektromobilität verschlafen", sagt Schwope. Insbesondere auf dem chinesischen Markt träfen sie kaum den Geschmack junger Leute oder moderner Autokäufer. Auch beim autonomen Fahren seien die Deutschen momentan nicht konkurrenzfähig.

Was bedeutet das für Deutschland? 

Die Autoindustrie gilt es eine der wichtigsten Branchen für die Wirtschaftsleistung im Land. Wenn etwa Mercedes hustet, dann hat Stuttgart Grippe, sagt man in der Region des Autobauers aus Baden-Württemberg. Und so lange die Autoindustrie Husten hat, fällt sie auch als Lokomotive für die deutsche Wirtschaft flach.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.