Vonovia scheitert im Übernahmekampf um Deutsche Wohnen

Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia ist mit seinen Plänen zur feindlichen Übernahme des Rivalen Deutsche Wohnen gescheitert.
von  dpa

Bochum - Vonovia-Chef Rolf Buch räumte ein, die Annahmequote für die Milliardenofferte habe nach vorläufigen Zahlen nur bei rund 30,4 Prozent gelegen.

Damit wurde die von dem Dax-Konzern geforderte Mindestannahmequote von 50 Prozent deutlich verfehlt. Deutsche Wohnen hatte sich vehement gegen die Übernahme gewehrt und zeigte sich nun erleichtert über den Ausgang des viermonatigen Kampfes: "Unsere Argumente gegen die Transaktion haben den Markt überzeugt", sagte Unternehmenschef Michael Zahl.

Lesen Sie hier: BMW startet mit Rekordabsatz ins Jahr

Bei einem Erfolg des 14 Milliarden Euro schweren Übernahmeangebots hätte Vonovia seine Marktführerschaft auf dem deutschen Immobilienmarkt auf Jahre zementieren können. Es wäre ein neuer Wohnungsriese mit mehr als 500 000 Einheiten entstanden.

Buch betonte, nach dem Scheitern des Übernahmeangebots werde die Vonovia ihren bewährten Kurs als einziges großes Immobilienunternehmen mit bundesweiter Ausrichtung fortsetzen. Der Konzern verfüge auch ohne Deutsche Wohnen über gute Wachstumsmöglichkeiten.

Lesen Sie hier: Neuer Rekord bei Bio-Lebensmitteln

 

Schuld sind die Aktienmärkte

 

Für das Scheitern der Übernahmepläne machte der Vonovia-Chef nicht zuletzt die aktuellen Turbulenzen auf den Aktienmärkten verantwortlich. In dieser Situation hätten die großen Anleger andere Themen im Kopf als eine mögliche Fusion zweier grundsolider Immobilieninvestments.

Vonovia hatte sich von dem Zusammenschluss Einsparungen in Millionenhöhe etwa durch geringere Verwaltungskosten und Kostenvorteile bei der Instandhaltung der Gebäude erhofft. Deutsche Wohnen hatte dagegen die eigenen Aktionäre vor einer Annahme der Offerte gewarnt. Ein solcher Schritt sei "wertvernichtend".

Der Mieterbund Nordrhein-Westfalen zeigte sich erfreut über das Scheitern der Vonovia-Pläne. Der Vorsitzende des Verbandes, Hans-Jochem Witzke sagte der Deutschen Presse-Agentur: "Wir meinen, dass eine weitere Konzentration auf dem Wohnungsmarkt den Mietern nicht hilft und auch nicht dazu beiträgt, dass mehr Wohnungen errichtet werden."

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.