Volkswagen peilt neue Bestmarken an
Europas größter Autobauer Volkswagen hat dank des kräftigen Rückenwinds aus dem ersten Quartal weitere Bestmarken für 2011 fest im Blick.
Hamburg/Wolfsburg - "Wir gehen davon aus, dass unser Konzern noch mehr Fahrzeuge verkaufen wird, noch mehr Umsatz erzielen wird und ein noch höheres operatives Ergebnis einfahren wird als im Rekordjahr 2010", sagte Vorstandschef Martin Winterkorn am Dienstag bei der Hauptversammlung in Hamburg. Die rund zwei Millionen ausgelieferten Autos zwischen Januar und März seien Anlass für "viel Freude".
Kern bleibe die Mehrmarkenstrategie: "Gerade im Aufschwung zahlt sich diese breite Aufstellung aus." Der VW-Chef erwartet, dass die geplante Integration von Porsche als zehnte Marke des Konzerns auf jeden Fall vorankommen wird. "Allerdings liegen nach wie vor einige nicht unerhebliche steuerliche und juristische Hürden vor uns", schränkte Winterkorn ein. Das Ziel, bis spätestens 2018 zum weltgrößten Autohersteller aufzusteigen, bleibe aber in Reichweite.
Skeptische Einschätzungen, wonach die Größe des Konzerns für VW riskant werden könnte, wollte Winterkorn nicht teilen: "Unser Ziel ist es nicht allein, der größte Autobauer zu werden. Unser Ziel ist es, die höchste Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit, die beste Produktqualität und eine hervorragende Rendite mit Volumenwachstum zu verbinden."
2010 hatte Volkswagen Rekorde bei Gewinn und Absatz erzielt. Während das operative Ergebnis auf 7,1 Milliarden Euro kletterte, legte die Zahl der verkauften Autos konzernweit auf 7,2 Millionen zu. Das rasante Wachstum setzte sich in den ersten drei Monaten 2011 fort.
- Themen:
- Martin Winterkorn
- Porsche
- VW
- Volkswagen AG