Viele Fragezeichen
Viele Fragezeichen - Georg Thanscheidt, stellvertretender Chefredakteur der AZ über die Airport-Anbindung
Auch 2020 wird man nicht in zehn Minuten vom Hauptbahnhof zum Flughafen kommen. Dafür kostet die Verbindung aber auch nicht 3,4 Milliarden Euro wie Stoibers Transrapid, sondern lediglich 1,4 Milliarden Euro. Die neue Airport-Anbindung ist ein Fortschritt – wenn auch einer mit vielen Fragezeichen.
Das erste Fragezeichen: Voraussetzung für den Flughafen-Express ist die zügige Realisierung der zweiten Stammstrecke. Ohne diese Röhre keine schnelle Verbindung ins Erdinger Moos. Fällt ein Domino-Stein im Planungsverfahren, sind massive Verzögerungen zu befürchten – und der Termin 2020 rückt in weite Ferne.
Das zweite Fragezeichen: Die Finanzierung. Fast drei Milliarden kosten Stadt und Freistaat die neue Stamm- und Flughafenstrecke. Nach heutiger Kalkulation. Der Transrapid wurde im Laufe der Planungen fast doppelt so teuer wie gedacht – droht dieses Schicksal auch dem Nachfolgeprojekt und dem Stammstrecken-Bypass?
Das dritte Fragezeichen: Die Fernanbindung. Zwar halten dann endlich ICE am Flughafen, aber diese stoppen nicht am Hauptbahnhof. München wird – wie Bonn und Frankfurt – geteilte Bahn-Stadt
Das vierte Fragezeichen: Werden es die Bürger zwischen Johanneskirchen und Daglfing hinnehmen, dass die neue Trasse Wohngebiete teilt und trennt? Oder bestehen sie auf ihr Recht auf Ruhe und ihrer Forderung nach mindestens zwei Tunneln?
Vier offene Fragen – und die Antwort auf jede einzelne von ihnen könnte dazu führen, dass die Express-S-Bahn zu spät und zu teuer kommt.
- Themen:
- ICE
- Stammstrecke