Verbraucherschützer gegen "Igel"-Verkaufe

Eine Umfrage unter 1700 Patienten offenbart Mängel in der Aufklärung über Kosten für die Privatleistungen in medizinischen Praxen.
AZ Aktuellredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schröpfen: Traditionelles Therapieverfahren mit Unterdruck.
3 Schröpfen: Traditionelles Therapieverfahren mit Unterdruck.
Homöopathie: Verschiedentlich zahlen die Kassen die Behandlung durch den Mediziner.
3 Homöopathie: Verschiedentlich zahlen die Kassen die Behandlung durch den Mediziner.
Professionelle Zahnreinigung: Viele Zahnärzte empfehlen sie mindestens einmal im Jahr, meist zahlt der Patient selbst.
3 Professionelle Zahnreinigung: Viele Zahnärzte empfehlen sie mindestens einmal im Jahr, meist zahlt der Patient selbst.

 

MÜNCHEN Aufgeregt hüpft der Verkaufstrainer auf der Bühne herum, andächtig lauschen ihm Zahnärzte. Eindringlich erklärt ihnen Frank Frenzel, wie sie ihren Patienten teure Zusatzleistungen andrehen können – selbst jenen „depressiv-hängerigen“ Zeitgenossen, die gerade in persönlichen Krisen sind. „Patientenberatung nach Maß“:

Verkaufstrainings wie dieses, für das im Internet per Video Werbung gemacht wird, sind in der Ärzteschaft gang und gäbe. Für rund 1,5 Milliarden Euro im Jahr verkaufen Ärzte ihren Patienten „Individuelle Gesundheitsleistungen“ – im Abrechnungs-Jargon „Igel“. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV) kritisiert jetzt die mangelnde Aufklärung in Arztpraxen: Die Patienten würden viel zu wenig über die Kosten aufgeklärt, die ihnen mit den „Igel“-Leistungen entstehen.

Vorausgegangen war eine Online-Umfrage des VZBV, an der sich 1700 Verbraucher beteiligten: Demnach erinnerte sich nur jeder Vierte daran, über Risiken aufgeklärt worden zu sein. Über den individuellen Nutzen fühlte sich nur gut jeder Zweite informiert. Ausreichende Bedenkzeit gab es bei 51 Prozent der Fälle. „Viele Ärzte nutzen das Vertrauen der Patienten aus, wenn sie vom Helfer zum Verkäufer werden“, sagte Verbandsvorstand Gerd Billen. Er forderte die Bundesregierung auf, das Patientenrechtegesetz nachzubessern. Der „Igel“-Bereich solle strengeren Regeln unterliegen.

„Selbstzahlerleistungen sollen der Gesundheit dienen, nicht die Selbstbedienungsmentalität mancher Ärzte befeuern“, forderte Billen. Spitzenreiter bei diesen Leistungen sind laut der VZBV-Umfrage Glaukomfrüherkennung (Grüner Star), Ultraschall, PSA-Test (Prostata) und zahnärztliche Behandlungen. Mit 82 Prozent seien die meisten dieser Behandlungen nicht auf Initiative der Patienten zustande gekommen. In fast jedem zweiten Fall sei das Praxispersonal direkt am Verkauf beteiligt gewesen. In vielen Fällen lassen Mediziner auch ihre Sprechstundenhilfen von Verkaufstrainern schulen. Bis vor kurzem gab es dafür sogar Fördermittel vom Staat. Erst vor kurzem stellte Berlin die Auszahlung von Zuschüssen für diese Seminare ein. Die Begründung: Eine aktive Vermarktung von „Igel“-Leistungen sei mit ethischen Grundsätzen nicht vereinbar.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.