USA bleiben Paradies für deutsche Autobauer

Die Lust der US-Amerikaner auf ein neues Auto ist ungebrochen. Die deutschen Hersteller fuhren teils so gute Ergebnisse ein wie noch nie.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

New York - Im November stiegen der Verkäufe auf dem wichtigsten Automarkt der Welt im Vergleich zum Vorjahresmonat um 15 Prozent auf mehr als 1,1 Millionen Stück, wie die Fachzeitschrift "Automotive News" am Montag ausrechnete.

Die deutschen Hersteller fuhren teils so gute Ergebnisse ein wie noch nie. Mercedes-Benz konnte um 15 Prozent zulegen, Audi steigerte seine Verkäufe um 24 Prozent, die Marke VW um 29 Prozent, bei der Marke BMW waren es 45 Prozent und bei Porsche sogar 71 Prozent. "Wir rechnen damit, dass die Nachfrage auch in der nahen Zukunft anhält", erklärte Porsches Nordamerika-Chef Detlev von Platen.

Hintergrund der großen Zuwächse ist eine alternde Wagenflotte, welche die Amerikaner zum Kauf eines neuen Wagens zwingt. Zudem gibt es in der Bevölkerung ein Vertrauen in die Wirtschaft - trotz der nahenden Fiskalklippe. Im November kam hinzu, dass viele Autos von Wirbelsturm "Sandy" hinweggeschwemmt worden waren. Die Fahrer brauchten nun schnell ein neues Gefährt.

Auch die heimische Massenhersteller wurden mehr Wagen los, wenngleich sich die Zuwächse im Vergleich zu den Deutschen und zu manchem japanischen Konkurrenten in Grenzen hielten. Am besten schnitt noch der zum italienischen Fiat-Konzern gehörende Autobauer Chrysler ab mit einem Plus von 14 Prozent. Ford wurde 6 Prozent mehr Wagen los, General Motors 3 Prozent.

Die Deutschen sind trotz hoher Zuwachsraten aber noch weit von den Absatzzahlen der drei großen US-Hersteller entfernt: General Motors, mit denen VW genau wie Toyota um den Rang des weltweit größten Autobauers kämpft, setzte im November daheim gut fünfmal so viele Fahrzeuge ab wie die Wolfsburger.

Bei VW findet besonders der Passat weiter reißenden Absatz. Das Modell legte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 75 Prozent zu. Die zweite tragende Säule ist der Jetta, bei dem der Absatz um etwa 10 Prozent stieg. Seit Jahresbeginn hat VW mehr als 394 000 Autos in den USA verkauft und damit 35 Prozent mehr als in den ersten elf Monaten 2011. Die Stückzahlen der Premiumhersteller liegen merklich niedriger.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.