USA als wichtigster Wirtschaftspartner

Der wichtigste Handelspartner Deutschlands ist nicht wie gewohnt Frankreich, sondern erstmals seit 55 Jahren die USA. Auf Platz drei und vier stehen die Niederlanden und China.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Wiesbaden - Der Aufschwung in den USA hat auch Auswirkungen auf die Handelsbeziehungen zu Deutschland: Erstmals seit 55 Jahren waren die Vereinigten Staaten im vergangenen Jahr wieder der wichtigste Handelspartner der deutschen Wirtschaft. Dies berichtete das Statistische Bundesamt.

Mit einem Gesamt-Außenhandelsumsatz (Exporte und Importe) von mehr als 173,2 Milliarden Euro verwiesen die US-Amerikaner zum ersten Mal seit dem Jahr 1960 den langjährigen Dauerersten Frankreich (rund 170,1 Mrd) auf den ungewohnten zweiten Platz - vor den Niederlanden und China. Die Franzosen waren zuvor seit 1961 mit Ausnahme des Jahres 1974 (Niederlande) wichtigster Handelspartner der Deutschen.

Lesen Sie auch: Gericht erteilt Segen für VW-Diesel-Rückruf

Der Außenhandelsumsatz mit den USA ist vor allem durch die starken deutschen Exporte geprägt. Sie lagen im vorigen Jahr mit einem Wert von 113,9 Milliarden Euro fast doppelt so hoch wie das Volumen der Importe aus Amerika (59,3 Mrd), so dass unter dem Strich ein klar positiver Außenhandelssaldo von 54,6 Milliarden Euro übrig blieb. Ähnlich hohe Überschüsse ergaben sich in den Handelsbeziehungen zu Großbritannien (51,03 Mrd) und Frankreich (36,04 Mrd).

Ganz anders sieht die Bilanz mit China aus: Aus der Volksrepublik kamen 2015 die höchsten Importe mit einem Gesamtwert von 91,52 Milliarden Euro, während dort nur vergleichsweise wenige Waren aus Deutschland eingeführt wurden (71,21 Mrd Euro). Das Ergebnis im China-Geschäft war im vergangenen Jahr daher ein Importüberschuss - also ein aus deutscher Sicht negativer Außenbeitrag - von gut 20,31 Milliarden Euro. Die nächsten wichtigen Lieferländer waren die EU-Staaten Niederlande (88,12 Mrd) und Frankreich (67,01 Mrd).

Lesen Sie auch: Das sind die zehn reichsten Menschen der Welt

Auf einer Liste von 239 Handelspartnern erzielte Deutschland mit 176 Ländern eine positive Außenhandelsbilanz. 58 Staaten lieferten hingegen mehr in die Bundesrepublik, als sie aus Deutschland importieren. Hier lagen die Chinesen vor den Niederlanden und Norwegen an der Spitze. Bei fünf kleinen Regionen fehlen die Angaben.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.