Umbau von Schaeffler-Industriesparte kostet 500 Stellen

Der Technologiekonzern Schaeffler will mit dem Abbau von 500 Stellen und einer Effizienzsteigerung seine schwächelnde Industriesparte wieder auf Kurs bringen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Unter dem Strich blieben Schaeffler mit seinen 83 800 Mitarbeitern 309 Millionen Euro - 99 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2014.
dpa Unter dem Strich blieben Schaeffler mit seinen 83 800 Mitarbeitern 309 Millionen Euro - 99 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2014.

Herzogenaurach - Betroffen seien Mitarbeiter in Verwaltung und Vertrieb an den Standorten Herzogenaurach und Schweinfurt, aber auch an anderen europäischen Standorten, berichtete ein Schaeffler-Sprecher am Donnerstag. Im ersten Halbjahr boomte dagegen die Autosparte des Konzerns dank des gutlaufenden Geschäftes mit den Automobilherstellern.

Die Neuausrichtung der Industriesparte soll bis 2017 umgesetzt sein. Kündigungen seien nicht geplant, hieß es. Vielmehr sollen den Betroffenen Arbeitsplätze in der Autosparte angeboten werden. Die übrigen Stellen würden sozialverträglich abgebaut. Um Kosten zu sparen, will sich der Wälzlagerhersteller in der Industriesparte zudem wieder stärker auf Standardprodukte konzentrieren, die sich in größeren Stückzahlen herstellen ließen. Auch soll die Lieferfähigkeit verbessert und der Vertrieb stärker regionalisiert werden.

Lesen Sie auch: Audi bringt Elektro-SUV 2018 heraus

Besorgt zeigte sich der Schaeffler-Betriebsrat: Mit dem geplanten Abbau von bis zu 500 Stellen seien immerhin 18 Prozent der Beschäftigten in den beiden Bereichen betroffen. Die Neuausrichtung habe aber auch positive Aspekte, räumte der Betriebsrat ein.

Der Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr um 12,4 Prozent auf 6,7 Milliarden Euro. Ohne Währungseffekte hätten sich die Erlöse allerdings nur um 4,9 Prozent erhöht. Unter dem Strich blieben dem Konzern mit derzeit 83 800 Mitarbeitern rund 309 Millionen Euro Gewinn - 99 Millionen Euro mehr als im ersten Halbjahr 2014. Für 2015 hält Vorstandchef Klaus Rosenfeld an seiner Prognose fest; er rechnet mit einem Umsatzplus von 5 bis 7 Prozent.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.