Überflüssige Geschenke?

Werden mit dem zusätzlichen Geld, das die Bürger jetzt bekommen, Arbeitsplätze gerettet?CHRISTIAN DREGER: Wir sehen das skep
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Steuererleichterung hilft dem Arbeitsmarkt wenig, fürchtet der Christian Dreger, Leiter der Konjunkturabteilung des DIW in Berlin.
abendzeitung Die Steuererleichterung hilft dem Arbeitsmarkt wenig, fürchtet der Christian Dreger, Leiter der Konjunkturabteilung des DIW in Berlin.

Werden mit dem zusätzlichen Geld, das die Bürger jetzt bekommen, Arbeitsplätze gerettet?

CHRISTIAN DREGER: Wir sehen das skeptisch. Deutschland profitiert zurzeit schon von ausländischen Konjunkturprogrammen, weil sie den Export stützen. Unser inländischer Konsum zeigt eigentlich keine Schwäche, sondern wirkt stabilisierend. Das liegt daran, dass die Inflation erheblich abgenommen hat. Wir erwarten dieses Jahr nur noch 0,5 Prozent Preissteigerung, nach 2,6 Prozent im vergangenen Jahr. Dadurch haben die Haushalte einen deutlichen Kaufkraftgewinn.

Heißt das, dass die aktuellen finanziellen Wohltaten am Ende gar nicht nötig wären?

Das Risiko ist, dass das Geld nicht vollständig für Konsumzwecke verwendet, sondern gespart wird. Der Konsum bricht nur ein, wenn der Arbeitsmarkt einbricht.

Und das befürchten Sie zurzeit nicht?

Gegenwärtig entwickelt sich der Arbeitsmarkt völlig untypisch für eine Rezession. In früheren Rezessionen ist die Beschäftigung gesunken, sobald die Produktion gesunken ist. Im Moment ist die Arbeitslosigkeit gestiegen, aber nur moderat, und auch diese Steigerungsraten gingen vielleicht auf Witterungseinflüsse zurück. Die Unternehmen haben bisher vor allem die Arbeitszeitkonten geplündert und auf Kurzarbeit gesetzt, die Berlin dankenswerterweise erleichtert hat. Wir haben ja immer noch einen Fachkräftemangel, und viele Unternehmen versuchen, ihr Personal zu halten, um im Aufschwung genügend qualifizierte Kräfte zu haben.

Hätte die Regierung also eher die Möglichkeiten für Kurzarbeit ausweiten sollen, anstatt den Bürgern Geld zu schenken, das doch nur ins Sparschwein kommt?

Die Möglichkeit, Kurzarbeit anzumelden, gibt den Unternehmen ein zusätzliches Argument, Beschäftigung zu erhalten. Entscheidend sind aber die Absatzaussichten. Wenn in der zweiten Jahreshälfte keine robusten Anzeichen für einen Aufschwung da sind, wird man verstärkt Mitarbeiter entlassen. sun

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.