Turboverdichter spart 50 Prozent Strom
Wo Wärme und Kälte künstlich entstehen, wird viel Energie verbraucht - zu viel nach Ansicht der Gründer der „efficient energy gmbh“. Die Münchner Holger Sedlak (Diplom-Informatiker) und Oliver Kniffler (Diplom-Ingenieur) entwickelten die Idee, ein wesentlich energetisch verbessertes System zur Erzeugung von Kälte und Wärme zu konzipieren und dieses zu wirtschaftlich sinnvollen Bedingungen zu produzieren.
Heute steht das Unternehmen aus Sauerlach bei München kurz vor dem Serienstart im Bereich der Kältetechnik mit Geräten, die in Rechenzentren, Schaltstationen, Gebäuden und in der Lebensmittelindustrie zur Anwendung kommen. In etwa drei Jahren folgen Wärmepumpen auf der Basis der Energiegewinnung aus dem Boden zur häuslichen Heizung. In beiden Geräten kommt die innovative Kerntechnologie von „efficient energy“, der ct-turbo (cleantech-turbo) zum Einsatz. Die ct-turbo-Technik arbeitet mit der Verdampfung, Verdichtung und Kondensation von Wasser.
Hinter dem neuartigen, sich extrem schnell drehenden Radialverdichter steckt eine einzigartige Entwicklungsleistung. Er nutzt mit Hilfe von Wasser als Kältemittel den thermodynamischen Kreisprozess und benötigt dafür etwa nur die Hälfte an Energie im Vergleich zu den bekannten herkömmlichen Systemen dieser Klasse. Darüber hinaus erweisen sich das eingesetzte Wasser und die Anlage als völlig unbedenklich in der Handhabung und auch hinsichtlich der Umweltbelastungen wie sie durch andere Kältemittel wie Ammoniak, CO2, Propan oder Butan entstehen.
Auch im Bereich der umweltfreundlichen Wärmepumpen überzeugt die stromsparende Technik von „efficient energy“. Für die häusliche Heizungstechnik wird Wärme hier direkt aus dem Erdreich oder dem Grundwasser entnommen. Grundsätzlich funktionieren Wärmepumpen so, dass sie der Umwelt Wärme entziehen und diese dann mit elektrischer Energie auf das gewünschte Niveau bringen.
Bei „efficient energy“ übernimmt dies der Turbokompressor mit einer Direktverdampfung des Wassers. Die Wärmerzeugung wird genau dem Wärmebedarf angepasst und bietet große ökologische und ökonomische Vorteile. Eine neuartige Technik, die auch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel für förderungswürdig hält: „Unternehmen wie efficient energy sind die Innovationstreiber, die wir für den Umbau unserer Energieversorgung und den effizienten Energieeinsatz in Bayern brauchen. Deshalb fördert das Wirtschaftsministerium die Turboverdichter-Entwicklung aus seinem Energietechnologie-Programm.“
- Themen: