Türkische Wirtschaft wächst im Frühjahr stärker als erwartet

Rückenwind für Präsident Erdogan: Die türkische Wirtschaft wächst überraschend stark - und sichert dem starken Mann am Bosporus damit das Wohlwollen seiner Wähler.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im zweiten Halbjahr 2018 war die türkische Wirtschaft in eine Rezession gerutscht, der Kurs der Lira brach dramatisch ein.
Lefteris Pitarakis/AP/dpa Im zweiten Halbjahr 2018 war die türkische Wirtschaft in eine Rezession gerutscht, der Kurs der Lira brach dramatisch ein.

Ankara - Die türkische Wirtschaft ist im Frühjahr stärker als erwartet gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 1,2 Prozent zu, wie das Statistikamt am Montag in Ankara mitteilte.

Volkswirte hatten lediglich einen Anstieg um 0,4 Prozent erwartet. Zudem war die türkische Wirtschaft im ersten Quartal mit revidierten 1,6 Prozent stärker gewachsen als zunächst gedacht. In einer ersten Schätzung war noch ein Anstieg von 1,3 Prozent ermittelt worden. Im zweiten Halbjahr 2018 war die türkische Wirtschaft in eine Rezession gerutscht. Von einer Rezession sprechen Analysten, wenn die Wirtschaft zwei Quartale in Folge schrumpft.

Im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum fiel das BIP im zweiten Quartal um 1,5 Prozent. Allerdings hatten Volkswirte einen stärkeren Rückgang um 2,0 Prozent prognostiziert. Die türkische Lira profitierte von den Wachstumsdaten und legte zu allen wichtigen Währungen zu.

Trotz der Erholung der türkischen Wirtschaft dürfte das Wirtschaftswachstum laut Ökonomen im Gesamtjahr hinter den Erwartungen der Regierung zurückbleiben. Diese hatte ein Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent angestrebt. Finanzminister Berat Albayrak erwartet jetzt zumindest ein positives Wirtschaftswachstum.

Derzeit versucht die türkische Notenbank auf Druck von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, die Wirtschaft mit Zinssenkungen zu stützen. Ende Juli wurde der Leitzins von 24,0 Prozent auf 19,75 Prozent reduziert. Kurz zuvor hatte die Regierung den Notenbankchef ausgewechselt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.