Toyota erwartet 2016 keinen Absatzschub

Obwohl die Konkurrenz von Volkswagen schwächelt, erwartet Toyota keinen deutlichen Absatzschub im Automobilgeschäft. Für VW hingegen könnte es eher abwärts als aufwärts gehen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ist und bleibt der größte Autobauer der Welt: Toyota.
dpa Ist und bleibt der größte Autobauer der Welt: Toyota.

Tokio - Das Kopf-an-Kopf-Rennen der weltgrößten Autobauer Toyota und Volkswagen bleibt trotz des Abgasskandals bei den Wolfsburgern offen.

Die Japaner peilen für 2015 und 2016 jeweils den Verkauf von 10,1 Millionen Autos an, während VW bislang 2015 die Marke von 10,14 Millionen Wagen aus dem Vorjahr wieder erreichen wollte.

2014 hatte Toyota den VW-Konzern noch hinter sich gelassen, in diesem Jahr aber zunächst geschwächelt. Nach dem Skandal um gefälschte Abgaswerte müssen jedoch die Wolfsburger um ihr Absatzziel fürchten.

Trotz des Skandals um manipulierte Abgaswerte bei rund 11 Millionen VW-Fahrzeugen erwartet Toyota keinen spürbaren Absatzschub für seine Autos. Wenn das Unternehmen 2015 wie geplant 10,1 Millionen Autos seiner Marken Toyota, Daihatsu und Hino verkauft, wäre das sogar 1 Prozent weniger als im Vorjahr.

2016 erwartet Toyota-Chef Akio Toyoda lediglich eine Stagnation, will die Autoproduktion aber um 1 Prozent ausweiten.

Lesen Sie hier: Deutschland: EU-Umweltausschuss gegen geplante schärfere Abgastests für Autos

Bei VW scheint sich die Ende September bekannt gewordene Abgasaffäre bereits auf die Verkaufszahlen auszuwirken. Von Januar bis November schlug der Konzern weltweit knapp 9,1 Millionen Fahrzeuge los und damit 1,7 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. Darin sind auch die Verkäufe der Lkw-Bauer Scania und MAN enthalten.

Bei der Kernmarke VW betrug das Minus im November sogar 2,4 Prozent - während der Gesamtmarkt um 8,9 Prozent zulegte. "Mit Blick auf die aktuell herausfordernde Situation für die Marke gehe ich nicht davon aus, dass wir das in den verbleibenden Tagen werden aufholen können", hatte sagte Jürgen Stackmann, Mitglied des VW-Markenvorstands, gesagt.

Lesen Sie hier: Konkurrenz wird stärker: Volkswagen verliert Marktanteile auf EU-Markt

In welchem Ausmaß der schrumpfende Absatz auf den Abgas-Skandal zurückgeht, lässt sich nur schwer abschätzen. In Deutschland bestellen Kunden ihren Neuwagen in der Regel beim Händler und warten dann mehrere Monate auf die Auslieferung, aber der Trend zeigt zumindest bei der VW-Kernmarke bereits nach unten.

Auf das erste Halbjahr gesehen hatte VW Toyota als weltgrößter Autobauer noch abgelöst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.