Thüringer Bratwurst boomt dank EU-Schutz

Die EU-Anerkennung als regionale Spezialität hat den Absatz der Thüringer Bratwurst in Deutschland und Europa kräftig angekurbelt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die EU-Anerkennung als regionale Spezialität hat den Absatz der Thüringer Bratwurst in Deutschland und Europa kräftig angekurbelt.

Erfurt/Holzhausen - 2015 seien in Thüringen rund 40 000 Tonnen des Wurstklassikers hergestellt worden. "Die Jahresproduktion hat sich seitdem etwa verdoppelt", sagte der Geschäftsführer des Herkunftsverbandes Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch, Uwe Keith, der Deutschen Presse-Agentur.

Das sei ein moderater Anstieg zum Vorjahr gewesen - bei einem insgesamt eher stagnierenden Fleisch- und Wurstmarkt. Vor der Anerkennung durch die EU im Jahr 2003 waren nur etwa 20 000 Tonnen Bratwurst aus Thüringen gekommen.

Lesen Sie hier: Ist der Name des Apachenhäuptlings eine Marke?

Thüringen zelebrierte mit dem Erfurter Bratwurstfest "Rostkultur" den Start in die Grillsaison. Die verschiedenen Würste unterscheiden sich nur durch Gewürznuancen: mit oder ohne Kümmel, Knoblauch oder Majoran.

Erstmals erwähnt wurde die Thüringer Bratwurst 1404 in einem Rechnungsbuch eines Klosters in Arnstadt, so der Herkunftsverband. Er hatte sich intensiv dafür eingesetzt, dass die Bratwurst in das europäische Register der geschützten geografischen Angaben aufgenommen wurde.

Lesen Sie auch: Gabriel erlaubt Fusion von Edeka und Kaiser's

Wer echte Thüringer Bratwürste verkaufen will, muss sie seitdem von einem Hersteller in Thüringen beziehen. Das Fleisch für die Wurst müsse aber nicht mehr unbedingt aus dem Land kommen. "Es gibt keinen Unterschied zwischen Thüringer und beispielsweise bayerischem Schweinefleisch", sagte Keith. Das Original werde bundesweit, aber auch im Ausland vertrieben.

Anbieter, die gegen das Herkunftsprinzip verstoßen, kann der Verband abmahnen. "Wir haben in den ersten Jahren viele Verfahren geführt, weil Firmen aus anderen Ländern ihre Würste unter der Marke Thüringer verkauft haben." Inzwischen habe sich die Lage beruhigt. "Es gibt nur noch einzelne, kleinere Fälle beispielsweise auf Weihnachtsmärkten", sagte der Verbands-Geschäftsführer. Seit 2003 habe es insgesamt mehr als 200 Verfahren gegeben.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.