Telekom und 1&1 wollen Gespräche über De-Mail-Dienst

Die Deutsche Telekom und das Internetunternehmen 1&1 wollen mit der Deutschen Post über die Konditionen für den neuen De-Mail-Service verhandeln. Mit dem Dienst sollen amtliche Briefe und Urkunden auf elektronischem Weg versendet werden können.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Deutsche Telekom und das Internetunternehmen 1&1 wollen mit der Deutschen Post über die Konditionen für den neuen De-Mail-Service verhandeln. Mit dem Dienst sollen amtliche Briefe und Urkunden auf elektronischem Weg versendet werden können.

Bonn - "Sobald die Post wie angekündigt Ende des Jahres ihr De-Mail-Produkt in Betrieb nimmt, werden wir die Konditionen verhandeln", sagte Jan Oetjen, Chef des Portalgeschäfts von 1&1, dem Magazin "Wirtschaftswoche". Laut Oetjen könnte das abhängig vom jeweiligen Endkundenpreis auf eine hälftige Teilung der Umsätze hinauslaufen.

Ein Telekom-Sprecher betonte, es gehe dabei um die Erstattung von Mehrkosten, die durch diesen Dienst entstünden. Ein Provider müsse beispielsweise größere Kapazitäten vorhalten und schärfere Sicherheitsvorkehrungen schaffen. Das verursache Mehrkosten. "Über diese Entgelte, wie das ausgeglichen wird, darüber muss man sich unterhalten", sagte Sprecher Rolf Sauerzapf.

Nur über den De-Mail-Service, den Deutsche Telekom und 1&1 vorangetrieben haben, dürfen künftig amtliche Briefe und Urkunden elektronisch versendet werden. Über den E-Postbrief der Post ist dies nach dem gerade vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachten E-Government-Gesetz nicht erlaubt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.