Targobank kauft Oldenburgische Landesbank

Eine Million zusätzliche Kunden und neue geschäftliche Standbeine – mit der OLB-Übernahme wächst die Targobank deutlich. Die Oldenburger hatten zuletzt eigentlich andere Pläne gehabt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Übernahme lässt die Targobank wachsen. (Archivbild)
Eine Übernahme lässt die Targobank wachsen. (Archivbild) © Federico Gambarini/dpa
Oldenburg/Düsseldorf

Die Targobank übernimmt die Oldenburgische Landesbank. Wie beide Seiten mitteilten, ändert sich für die Kunden und Geschäftspartner dadurch weder etwas in der Geschäftsbeziehung noch bei den Ansprechpartnern. Mit der Übernahme will sich die Targobank weiter zu einer Universalbank entwickeln. 

"Nach Abschluss der Transaktion würde die Targo Deutschland Finanzholdinggruppe kumuliert in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen", teilte das Düsseldorfer Institut mit, das der französischen Bankengruppe Crédit Mutuel Alliance Fédérale gehört. 

Die Targobank hat nach eigenen Angaben 340 Standorte und 7.400 Beschäftigte in Deutschland. Die Oldenburgische Landesbank AG (OLB) kommt auf 80 Filialen und 1.700 Beschäftigte. Gemeinsam haben beide Banken rund 4,8 Millionen Kundinnen und Kunden. 

"Der Kauf der OLB beschleunigt unsere Weiterentwicklung in eine Universalbank, mit der wir nicht nur in neue Geschäftsfelder wie Immobilienfinanzierung und einem gruppeneigenen Versicherungsangebot einsteigen, sondern auch das Firmenkundengeschäft ausbauen", erläuterte Targobank-Chefin Isabelle Chevelard.

Die OLB, deren Haupteigner eine anlgo-amerikanische Investorengruppe ist, war in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hatte zuletzt einen Börsengang erwogen. Langfristig werde die OLB voraussichtlich stärker von einem Verkauf profitieren, teilte die Bank nun mit. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.