Talanx beerdigt klassische Lebensversicherung

Der Versicherungskonzern Talanx steigt angesichts anhaltender Niedrigzinsen aus dem Geschäft mit klassischen Lebensversicherungen in Deutschland aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Angesichts anhaltend niedriger Zinsen ist das Geschäft mit Lebensversicherungen nicht mehr ertragsreich. Talanx steigt nun aus und setzt auf neue Produkte.
dpa Angesichts anhaltend niedriger Zinsen ist das Geschäft mit Lebensversicherungen nicht mehr ertragsreich. Talanx steigt nun aus und setzt auf neue Produkte.

Der Versicherungskonzern Talanx steigt angesichts anhaltender Niedrigzinsen aus dem Geschäft mit klassischen Lebensversicherungen in Deutschland aus. Ab Ende 2016 will das Unternehmen für alle seine deutschen Marken nur noch neuartige Lebens- und Rentenversicherungen ohne Garantiezins anbieten.

Hannover - Die Hannoveraner sind damit einer der ersten größeren Anbieter, der sich vollständig aus dem Geschäft mit der klassischen Lebensversicherung zurückzieht. Allerdings nicht der erste, der neue Produkte ohne Garantiezins auf den Markt bringt. Verbraucherschützer reagierten am Mittwoch verhalten.

Die neuartigen Verträge sollen Talanx Kapital sparen, den Kunden aber höhere Renditechancen bieten. Dazu werden die Überschüsse, die Versicherer jedes Jahr neu festsetzen, jährlich gutgeschrieben. Den Erhalt der Beiträge garantiert der Versicherer aber erst zum Ende der Laufzeit, wie das Unternehmen am Dienstagabend mitteilte. Der Garantiezins, der vom Bundesfinanzministerium auf Empfehlung von Versicherungsmathematikern und der Finanzaufsicht festgesetzt wird, entfällt.

"Statt einer Kapital-Lebensversicherung sollten Verbraucher eher Alternativen wählen, zum Beispiel eine betriebliche Altersvorsorge oder einen Riester-Vertrag", sagte Max Schmutzer von der Stiftung Warentest. "Allein durch die staatliche Förderung oder die Steuerersparnis sind die Renditen oft höher als bei Lebensversicherungen. Außerdem bieten die Produkte die gleiche Sicherheit."

Lesen Sie hier: Pharmageschäft boomt bei Bayer wie noch nie

Das Problem der Branche sind aktuell vor allem die Niedrigzinsen. Den Unternehmen fällt es immer schwerer die hohen Garantieversprechen der Vergangenheit zu erwirtschaften. Der Garantiezins ist in den vergangenen Jahren zwar beständig gesunken und liegt für Neuverträge inzwischen noch bei 1,25 Prozent. Bei Altverträgen sind es aber noch bis zu 4 Prozent.

Auch andere Versicherer wie der Generali-Konzern mit Marken wie AachenMünchener verabschieden sich daher von den herkömmlichen Modellen der Lebens- und Rentenversicherung. Marktführer Allianz hält an den klassischen Vertragsmodellen fest, hat aber schon länger Produkte mit anderen Garantiekonzepten im Angebot.

Zugleich kappte Talanx seine Gewinnprognose. Wegen einer Neuorganisation des Deutschlandgeschäfts werde der Nettogewinn in diesem Jahr statt über 700 Millionen nur 600 bis 650 Millionen Euro betragen, teilte das Unternehmen mit Marken wie HDI und Neue Leben weiter mit.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.