Streik: Millionenschaden für Lufthansa

Der Streik der Flugbegleiter kommt die Lufthansa teuer zu stehen. Das Unternehmen geht von einem Schaden in Millionenhöhe aus.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Der Streik der Flugbegleiter kommt die Lufthansa teuer zu stehen. Das Unternehmen geht von einem Schaden in Millionenhöhe aus. Die genauen Zahlen seien noch unklar, sagte ein Sprecher des Unternehmens am Samstag der Nachrichtenagentur dpa.

Frankfurt/Main - Aber durch den Dominoeffekt, den der Arbeitskampf ausgelöst habe, sei das "eine Größenordnung, die man ansetzen muss". Eine Lösung des festgefahrenen Tarifkonflikts ist bisher nicht in Sicht. Die Gewerkschaft Ufo droht mit weiteren Streiks.

"Wir sind in der Lage, innerhalb kürzester Zeit in ganz Deutschland loszulegen", sagte der Ufo-Sprecher. Wann und wo das Kabinenpersonal in den Ausstand treten könnte, ließ er aber offen. "Das kündigen wir sechs Stunden vorher an."

Beide Seiten forderten am Samstag von der Gegenseite den nächsten Schritt. "Der, der auf uns zugehen muss, ist die Gewerkschaft - unser Angebot liegt auf dem Tisch", sagte der Lufthansa-Sprecher. Ein Ufo-Sprecher sagte: "Wir haben bislang kein akzeptables Angebot der Lufthansa bekommen - und rechnen auch nicht damit."

Der Branchenriese Lufthansa wertet sein bestehendes Angebot für die Flugbegleiter als ausreichend, weil es "sehr weitreichende Zusagen zur Sicherheit der Arbeitsplätze" beinhalte, sagte der Unternehmenssprecher. "Wir sehen im Moment keine Veranlassung, da nachzubessern." Er forderte Ufo auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Die Gewerkschaft hatte die Lufthansa am Freitag zum ersten Mal für acht Stunden bestreikt - jedoch nur am Frankfurter Flughafen, dem größten Drehkreuz in Deutschland. Dennoch waren europaweit Hunderte Flüge ausgefallen, Tausende Passagiere gestrandet.

Am Samstag entspannte sich die Lage dort allmählich. Nach Angaben des Lufthansa-Sprechers konnten die meisten der festsitzenden Fluggäste ihre Reise fortsetzten. Dennoch fielen wegen des Arbeitskampfs am Vortag auch am Samstag noch knapp 20 Flüge aus.

Rund 350 Reisende hatten die Nacht im Transitbereich auf Feldbetten verbringen müssen, weil sie ohne Visa für Deutschland nicht einreisen durften. "Wir haben sie mit Getränken und Essen versorgt", sagte der Unternehmenssprecher. Andere Passagiere waren in Hotels untergebracht worden.

Die Gewerkschaft fordert neben fünf Prozent höheren Entgelten auch das Ende der Leiharbeit und Schutz gegen die Auslagerung von Jobs. Lufthansa plant mittelfristige Einsparungen bei den Personalkosten und will dafür unter anderem die Beförderungsstufen strecken. Das Unternehmen bietet 3,5 Prozent mehr Gehalt und den Verzicht auf Leiharbeit und betriebsbedingte Kündigungen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.