Spitzelaffäre: Deutsche Bank beurlaubt Sicherheitschef

Ähnlich wie Bahn und Telekom soll das Kreditinstitut Mitarbeiter illegal bespitzelt haben. Laut einem Pressebericht hat die Deutsche Bank deshalb bereits erste personelle Konsequenzen gezogen.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Deutsche Bank beteuert, die Affäre vollständig aufklären zu wollen
dpa Die Deutsche Bank beteuert, die Affäre vollständig aufklären zu wollen

BERLIN - Ähnlich wie Bahn und Telekom soll das Kreditinstitut Mitarbeiter illegal bespitzelt haben. Laut einem Pressebericht hat die Deutsche Bank deshalb bereits erste personelle Konsequenzen gezogen.

Die Deutsche Bank hat auf die Datenschutzaffäre reagiert und ihren Sicherheitschef für Deutschland beurlaubt. Das berichtete das «Handelsblatts» unter Berufung auf «Finanzkreise». Der ehemalige Bundeswehroffizier Rafael S. habe demnach bisher das tägliche Sicherheitsmanagement bei der Deutschen Bank verantwortet. Dazu habe auch das Sammeln und Bewerten «sicherheitsrelevanter Informationen» gehört.

Rafael S. sei bereits am Freitag beurlaubt worden, seine Rückkehr in den Konzern sei ungewiss, berichtete die Zeitung weiter. Ein Sprecher der Deutschen Bank wollte sich nicht zu dem Bericht äußern. Er verwies am Mittwoch auf die Äußerungen von Vorstandschef Josef Ackermann auf der Hauptversammlung am Dienstag und eine Erklärung der Deutschen Bank vom Freitag. Ackermann hatte vor der Hauptversammlung eine vollständige Aufklärung zugesagt. Sein Institut verfolge hier eine «Null-Toleranz-Politik», hatte er betonte.

Nach den bisher vorliegenden Fakten handele es sich um mögliche einzelne Verstöße, die schon einige Zeit zurücklägen. Es sei aber nicht zu erwarten, dass «wir ein systematisches Fehlverhalten feststellen werden». Nähere Einzelheiten zu den Hintergründen hatte Ackermann nicht genannt. Neben einer externen Kanzlei sei zusätzlich auch die Bankenaufsicht eingeschaltet worden.

Ackermann versicherte zugleich, dass weder Kontendaten noch andere Kundeninformationen betroffen seien. Das «Handelsblatt» hatte unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, ähnlich wie bei der Bahn und der Telekom seien auch bei der Deutschen Bank Nachforschungen über das Umfeld einzelner Mitarbeiter angestellt worden. Am Freitag hatte die Deutsche Bank erklärt, man prüfe mögliche Verstöße gegen Vorschriften der Konzernsicherheit. Die Unternehmensführung habe entsprechende Hinweise bekommen und eine Untersuchung eingeleitet. (nz/AP)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.