Sinkende Energiepreise drücken Inflation in Deutschland

Sinkende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im zweiten Monat in Folge gedrückt. Im Juli lagen die Verbraucherpreise nur noch um 0,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Währungshütern macht das niedrige Preisniveau Sorgen. Seit Monaten liegt die Inflation deutlich unter der Zielmarke der EZB.
dpa Währungshütern macht das niedrige Preisniveau Sorgen. Seit Monaten liegt die Inflation deutlich unter der Zielmarke der EZB.

Sinkende Energiepreise haben die Inflation in Deutschland im zweiten Monat in Folge gedrückt. Im Juli lagen die Verbraucherpreise nur noch um 0,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das gab das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Zahlen bekannt.

Wiesbaden - Im Mai hatte die Inflationsrate nach vier Anstiegen in Folge noch bei 0,7 Prozent gelegen. Im Juni war die jährliche Teuerungsrate dann erstmals seit Januar wieder gesunken - auf 0,3 Prozent. Von Juni auf Juli 2015 erhöhten sich die Verbraucherpreise nun um 0,2 Prozent. Im Sommer ziehen üblicherweise unter anderem die Preise für Pauschalreisen an.

Die Energiepreise lagen im Juli laut Bundesamt um 6,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das ist in der Regel gut für Verbraucher: Sie können tendenziell günstiger tanken und heizen. Nahrungsmittel verteuerten sich in dem Monat nur leicht um 0,4 Prozent. Details zu den Juli-Zahlen will das Bundesamt am 13. August veröffentlichen.

Lesen Sie hier: Euro-Staaten - Pro-Kopf-Einkomme steigt stark

Währungshütern macht das niedrige Preisniveau Sorgen. Seit Monaten liegt die Inflation deutlich unter der Zielmarke der Europäischen Zentralbank (EZB), die mittelfristig Teuerungsraten von knapp unter 2,0 Prozent anstrebt. Die Notenbank erwartet, dass die Inflation im Euroraum in den nächsten Monaten weiter niedrig bleiben und erst zum Jahresende hin allmählich anziehen wird.

Um den Preisauftrieb anzuheizen, pumpt die EZB seit März über ein Anleihen-Kaufprogramm Milliarden billiges Zentralbankgeld ins Finanzsystem. Bis September 2016 sollen auf diesem Weg gut eine Billion Euro in Umlauf gebracht werden. Das Kalkül von EZB-Präsident Mario Draghi: Das frische Geld soll über Geschäftsbanken in Form von Krediten bei Unternehmen und Verbrauchern ankommen und so Investitionen und Konsum anschieben. Das könnte die Konjunktur in Schwung bringen und die Inflation anheizen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.