Siemens im Alstom-Übernahmepoker gesprächsbereit

Siemens meldet sich im Übernahmepoker um den französischen Industriekonzern Alstom zu Wort. Das Unternehmen habe der Alstom-Führung in einem Schreiben "Gesprächsbereitschaft über strategische Fragen zukünftiger Zusammenarbeit bekundet", teilte der Dax-Konzern in München mit.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Carbonatix Pre-Player Loader

Audio von Carbonatix

München - Siemens bitte um Verständnis, zunächst keine weiteren Ausführungen dazu zu machen. Gerüchten zufolge will der US-Mischkonzern General Electric (GE) den französischen Konkurrenten zu großen Teilen schlucken. Eine offizielle Bestätigung dafür steht aus.

Am Sonntag wurde GE-Chef Jeff Immelt nach französischen Medienberichten zu einem Spitzentreffen in Paris erwartet. "Le Monde" hatte berichtet, dass Immelt den Alstom-Chef Patrick Kron sowie andere Konzernvertreter treffen und möglicherweise auch mit Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg sowie Präsident François Hollande oder Ministerpräsident Manuel Valls zusammenkommen könnte.

Eine Übernahme Alstoms wäre zumindest eine Kampfansage von GE an Siemens. Die Amerikaner, vor allem in den USA stark, liegen in manchen Bereichen vor Siemens und verdienen gemessen am Umsatz deutlich mehr Geld. In Europa, vor allem in Deutschland hat Siemens die Nase vorn - und bietet GE auf dem US-Markt Paroli, etwa mit milliardenschweren Windkraftaufträgen oder bei Zügen. Siemens hat mit rund 60 000 Mitarbeitern in den USA Schlagkraft.

Angeblich hat sich GE im Bemühungen um Alstom bereits die Unterstützung des französischen Mischkonzerns Bouygues gesichert, der 29 Prozent an Alstom hält, wie die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise geschrieben hatte. Eine Bestätigung gibt es auch dafür nicht.

Der Zeitung "Le Figaro" (Freitag) zufolge interessiert sich GE vor allem für das Energietechnik-Geschäft von Alstom, das rund 70 Prozent der Konzernaktivitäten ausmacht. Um das Schienenverkehrsgeschäft geht es demnach nicht. Alstom baut unter anderem den Hochgeschwindigkeitszug TGV.

Noch am Freitag hatte sich Minister Montebourg klar gegen eine mögliche Übernahme gestellt. Die Regierung arbeite an "anderen Lösungen und Szenarien", hatte er "Le Monde" gesagt. Alstom stehe für die industrielle Stärke Frankreichs und französischen Erfindergeist. Es bestehe die Gefahr, dass man ein Zentrum wirtschaftlicher Entscheidungen verliere.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.