Sehr hohe Übernahmequote

Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für ein duales Studium. Die Quote der Übernahmen ist sehr hoch.
von  Abendzeitung
Immer mehr Schüler entscheiden sich nach dem Abschluss für ein duales Studium.
Immer mehr Schüler entscheiden sich nach dem Abschluss für ein duales Studium. © az

Immer mehr Schulabgänger entscheiden sich für ein duales Studium. Die Quote der Übernahmen ist sehr hoch. 

Die Zahl der dualen Studiengänge nimmt zu. „2011 gab es rund 930“, sagt der Ausbildungsexperte Martin Isenmann vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Im Vergleich zum Vorjahr seien das deutlich mehr.

2010 gab es nur 153 duale Studiengänge, die Studium und Ausbildung kombinieren. Während 2010 erst 10 400 junge Menschen ein duales Studium absolvierten, waren es 2011 schon rund 61 100. „Der Trend zum dualen Studium wird vermutlich anhalten“, so Isenmann.

Den Vorteil der dualen Ausbildung sieht der Experte darin, dass die Studenten mit ihrem Studienabschluss bereits Berufserfahrung in einem Betrieb gesammelt haben und dort in der Regel fest verankert sind. „Die Übernahmequote ist sehr hoch.“ Anders als klassische Hochschulabsolventen hätten die Studenten in dualen Studiengängen mit dem Abschluss ihres Studiums im Betrieb schon die erste Karrierestufe erreicht.

Das Programm ist in der Regel allerdings sehr straff. Wer sich für ein duales Studium entscheidet, muss sich darauf einstellen, kein lockeres Studentenleben zu führen, sondern als Arbeitnehmer in einem Betrieb zu arbeiten. Allerdings verdienen die Studenten von Beginn ihrer Ausbildung an Geld.

Jungen Menschen, die sich für ein duales Studium entscheiden, empfiehlt Isenmann darauf zu achten, dass die Studiengänge akkreditiert sind. „Außerdem, dass das Studium mit einem anerkannten Abschluss wie Bachelor abschließt.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.