Schoko und Urlaub: Was 2011 alles teurer wird
Klamotten, Handys, Schokolade: Weil weltweit die Nachfrage steigt, ziehen die Preise dieses Jahr an. Die AZ zeigt, welche Produkte mehr kosten – und warum das so ist.
MÜNCHEN Das neue Jahr wird teuer: Weil sich durch die weltweit bessere Wirtschaftslage bei vielen Gütern die Nachfrage erhöht, kosten sie mehr. Ein Überblick:
BROT: Die Preise für Erzeugnisse der Landwirte steigen dieses Jahr – das glaubt zumindest Bauernpräsident Gerd Sonnleitner. „Die Lebensmittelpreise werden aufgrund weltweit steigender Nachfrage kontinuierlich anziehen.“
URLAUB: Türkei plus 12,2 Prozent, Mallorca plus 11,8 Prozent: Pauschalreisen kosten 2011 deutlich mehr als im Vorjahr. Der Grund: Die neue Flugverkehrssteuer, die die Reiseunternehmer zahlen müssen – und an ihre Kunden weitergeben.
ZIGARETTEN: Ab Mai wird Rauchen teurer, und zwar zwischen vier bis acht Cent pro Schachtel. Noch mehr zahlen Selbstdreher: Hier steigt der Preis um bis zu 14 Cent pro 40-Gramm-Packung. Mit den Mehreinnahmen will die Regierung die Lücke im Sparpaket schließen, die durch die Entlastung der Industrie bei der Ökosteuer entstanden war.
KLEIDUNG: Missernten, die Flut in Pakistan: So teuer wie im Moment war Baumwolle zuletzt vor 30 Jahren. Das dürfte sich in der Textil-Branche niederschlagen, vor allem im Niedrigpreis-Segment. Die Schweden von H&M oder das Versandhaus Otto planen schon Preiserhöhungen. Oder schauen sich nach Alternativen wie Viskose um, einem Rohstoff, dessen Fasern aus Holz gewonnen werden.
AUTOFAHREN: Schon 2010 war Benzin so teuer wie nie. Dieser Trend dürfte 2011 weitergehen. Ab dem 1. Januar wird an deutschen Tankstellen das neue Benzin „Super E“ verkauft – mit einem höheren Anteil an Bio-Ethanol. Das soll dem Klimaschutz dienen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern, kostet aber auch mehr.
STROM: Über die Hälfte aller deutschen Stromversorger haben zum 1. Januar die Preise erhöht, im Schnitt um 7,2 Prozent. Begründet wird dies mit der Umlage für Ökostrom, die die Regierung um 7,5 Prozent erhöht hatte. Außerdem treibt die Flut in Australien, die viele Kohlegruben des Kontinents monatelang lahmlegt, den Preis nach oben.
HANDYS: China fährt den Export der „Seltenen Erden“ weiter zurück. Die Metalle werden für die Herstellung verschiedener elektronischer Geräte (wie Handys oder Hybridautos) benötigt, China ist mit etwa 97 Prozent deren weltweit größter Exporteur. Seit Jahren werden immer weniger „Seltene Erden“ exportiert – allerdings nicht, weil der Rohstoff in China knapp wird, sondern um die Exporte zu verteuern und so die heimische Wirtschaft zu stärken.
SCHOKOLADE: Ein Rohstoff als Geldanlage: Mittlerweile spekulieren viele Anleger auf den Preis der Kakaobohnen und drehen an der Preisschraube – und das macht auch die Tafel teurer. Auch die Unruhen an der Elfenbeinküste, dem weltgrößten Kakao-Produzenten, ließen das Gut teurer werden, sagen die Händler.
COMPUTER: Auch hier sind die Rohstoffpreise schuld: Weil der Preis für Kupfer aus Asien in den vergangenen Monaten extrem angezogen hat, steigen die Preise von Mainboards rapide.
KAFFEE: Marktführer Tchibo hat höhere Preise angekündigt: um bis zu 50 Cent pro Pfund. Andere Hersteller wollen nachziehen. Grund: die teuren Rohstoffe und gestiegene Löhne.
C. Landsgesell
- Themen: