Schaeffler fängt sich im 3. Quartal: Gutes China-Geschäft

Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler hat seinen rasanten Umsatzrückgang der ersten Monate des Jahres im dritten Quartal deutlich bremsen können. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum seien die Einnahmen im dritten Quartal 2020 um 2,6 Prozent gesunken. Für die gesamten ersten neun Monate 2020 steht allerdings ein Umsatzrückgang von 15,4 Prozent zu Buche, wie das Unternehmen am Dienstag in Herzogenaurach mitteilte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Eingangsbereich des Hauptsitzes der Schaeffler AG.
Der Eingangsbereich des Hauptsitzes der Schaeffler AG. © Daniel Karmann/dpa/Archivbild
Herzogenaurach

Von Januar bis September nahm Schaeffler 8,971 Milliarden Euro ein, im Vorjahreszeitraum waren es 10,839 Milliarden. Besonders gut laufe es derzeit in China, wo Schaeffler zweistellige Umsatzzuwächse verbuchte. Vor allem Automotive-Technik, aber auch Windkraft-Komponenten würden aus China stark nachgefragt.

Schaeffler verbuchte bereits Sondereffekte für die Umstrukturierung, die auch eine Personalreduzierung umfasst, in Höhe von 549 Millionen Euro. Zu Jahresbeginn wurden Wertberichtigungen vorgenommen. Mit diesen Sondereffekten betrug der Verlust vor Zinsen und Steuern 413 Millionen Euro. Im Vorjahr stand noch ein Plus von 795 Millionen Euro.

Für das gesamte Jahr erwartet Schaeffler einen währungsbereinigten Umsatzrückgang um 11,5 bis 13 Prozent. Von den Erlösen sollen 4,5 bis 5,5 Prozent als Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sondereffekten (bereinigtes Ebit) beim Unternehmen hängen bleiben.

Vorstandschef Klaus Rosenfeld warnte vor zuviel Freude über die wieder besseren Geschäftsaussichten. "In Teilen sehen wir sogar, dass wir in einzelnen Werken wieder an die Kapazitätsgrenzen kommen. Aber man sollte nicht zu früh jubeln", sagte Rosenfeld der Deutschen Presse-Agentur. Die Stabilisierung sei zum Teil auch durch eine gewisse Zurückhaltung bei Erweiterungsinvestitionen begründet. Die grundlegende Strategie des Unternehmens, stärker in Erneuerbare Energien, E-Mobilität und Nachhaltigkeit zu investieren, ändere das nicht. Diese Themen würden nicht zuletzt durch den Ausgang der Präsidentschaftswahlen in den USA stärker in den Vordergrund gerückt.

An der Ankündigung zum Abbau von 4400 Arbeitsplätzen vor allem in Deutschland werde festgehalten, sagte Rosenfeld. "Der strukturelle Wandel ist eingeleitet. Die Maßnahmen bleiben", betonte er. In den Verhandlungen mit der Belegschaft komme man voran.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.