Rocket Internet will Kapital nochmals erhöhen

Der Startup-Entwickler Rocket Internet will für weitere Beteiligungen und Zukäufe sein Kapital in den nächsten Jahren um bis zu zwei Milliarden Euro erhöhen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oliver Samwer, Vorstandsvorsitzender und Gründer von Rocket Internet, steht kurz vor dem Börsenstart des Unternehmens in Frankfurt am Main an der Skulptur des Bullen auf dem Börsenplatz.
dpa Oliver Samwer, Vorstandsvorsitzender und Gründer von Rocket Internet, steht kurz vor dem Börsenstart des Unternehmens in Frankfurt am Main an der Skulptur des Bullen auf dem Börsenplatz.

Berlin - Dies soll mit Schuldverschreibungen geschehen, die später in neue Aktien umgewandelt werden können, erläuterte Finanzvorstand Peter Kimpel auf der ersten Hauptversammlung des Unternehmens nach dem Börsengang. Einen entsprechenden Beschluss sollte das Aktionärstreffen fassen. Erst im Februar hatte sich Rocket 590 Millionen Euro durch die Ausgabe neuer Aktien besorgt.

Die Rocket Internet SE ist seit Juli 2014 eine Aktiengesellschaft und ging im Oktober an die Börse. Am Freitag war sie dort 6,1 Milliarden Euro wert. Der Kurs von rund 37 Euro lag aber deutlich unter dem Ausgabepreis von 42,50 Euro.

Lesen Sie hier: Rocket Internet offen für weitere Übernahmen

Der Startup-Entwickler machte 2014 einen Verlust von 46 Millionen Euro - nach einem Gewinn von 147,1 Millionen Euro im Vorjahr. Das Unternehmen führte das Ergebnis auf den Börsengang zurück und darauf, dass es im vergangenen Jahr keine größeren Firmenverkäufe gab.

Die Beteiligungen von Rocket sieht Vorstandschef Oliver Samwer trotz anhaltender Verluste auf dem geplanten Weg. "Das ist einfach eine notwendige Bedingung im Internet-Markt, dass man zunächst eine kritische Masse erreicht", sagte Samwer wenige Tage vor dem Aktionärstreffen der Deutschen Presse-Agentur. Wenn das Unternehmen dem klassischen deutschen Ansatz folgte, nach dem man nach zwei Jahren profitabel sein müsse, "dann brauchen wir uns gar nicht mit dem Silicon Valley oder China anlegen".

Lesen Sie hier: Essens-Lieferdienste sollen Rocket Internet weiter antreiben

Rocket ist in 110 Ländern an Dutzenden Internet-Firmen mit zusammen rund 30 000 Mitarbeitern beteiligt. Die Unternehmen schreiben bisher alle rote Zahlen. Zugleich arbeitet der Modehändler Zalando profitabel, der mit Unterstützung der Brüder Marc, Alexander und Oliver Samwer groß wurde. Rocket-Vorstandschef Oliver Samwer erwartet, dass es auch bei anderen Firmen so läuft. Rocket Internet habe etwa den Vorteil, durch eine gemeinsame technische Plattform für die Unternehmen Kosten sparen zu können.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.