RBS zahlt in Libor-Skandal Strafe von 612 Millionen Dollar

Hohe Strafe für die verstaatlichte Großbank: 612 Millionen US-Dollar soll die Royal Bank of Scotland an amerikanische und britische Behörden zahlen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

London - Die verstaatlichte britische Großbank Royal Bank of Scotland (RBS) hat sich im Libor-Skandal mit den Behörden auf eine hohe Strafe geeinigt. Gezahlt würden insgesamt 612 Millionen US-Dollar an amerikanische und britische Behörden, teilte die US-Finanzaufsicht CFTC am Mittwoch mit.

Als Folge des Skandals tritt der Investmentbank-Chef John Hourican von seinen Ämtern zurück, wie die RBS mitteilte. Das Kreditinstitut will als weitere Konsequenz aus der Einigung 300 Millionen Britische Pfund unter anderem durch die Kürzung von Boni einsparen.

Die Zahlung von 612 Millionen Dollar ist bisher die zweithöchste Strafe im Zusammenhang mit den Libor-Ermittlungen. Spitzenreiter ist bisher die Schweizer Großbank UBS, die 940 Millionen Pfund bezahlt hatte. Die britische Barclays berappte in gleicher Angelegenheit 290 Millionen Pfund.

Geringste Ausschläge beim Libor oder Euribor, zu deren Ermittlung wiederum die Banken selbst die wichtigsten Daten liefern, können Millionen Gewinn oder Verlust bringen. Die Referenzzinsen werden einmal am Tag von einem Verband ermittelt. Gerade dies ist umstritten. Experten fordern, dass die für viele Bankgeschäfte wichtigen Referenzzinsen von unabhängigen Stellen festgestellt werden sollten.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.