Quälendes Ausbluten

Gerade Pflege erfordert Einfühlsamkeit und Sozialkompetenz - AZ-Politikredakteur Markus Jox über die Zukunft des Zivildiensts
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Zivi füttert eine pflegebedürftige Patientin in einem Altenheim. Nach den Wünschen der Senioren-Union soll der Sozialdienst in Zukunft verpflichtend sein.
AP 2 Ein Zivi füttert eine pflegebedürftige Patientin in einem Altenheim. Nach den Wünschen der Senioren-Union soll der Sozialdienst in Zukunft verpflichtend sein.
Markus Jox
Gregor Feindt 2 Markus Jox

Gerade Pflege erfordert Einfühlsamkeit und Sozialkompetenz - AZ-Politikredakteur Markus Jox über die Zukunft des Zivildiensts

Kaum etwas macht die Mutlosigkeit und die fehlende Richtung des schwarz-gelben Koalitionsvertrags so augenfällig wie die Verkürzung der Wehrpflicht von neun auf sechs Monate: Die Union wollte mit Zähnen und Klauen an ihr festhalten, die Liberalen wollten sie abschaffen. Heraus kam: ein windelweicher Kompromiss.

Das halbe Jahr, das junge Männer ab 2011 noch dienen sollen, reicht vielleicht noch aus, um das Reinigen einer Waffe zu lernen oder Suppen durch die Gegend zu fahren. Aber nicht mehr, umdas Vertrauen gebrechlicher, pflegebedürftiger oder schwerbehinderter Menschen zu erlangen. Keine Frage: Der Beschluss bedeutet das langsame, quälende Ausbluten des Zivildienstes.

Natürlich: Wenn nur noch 15 Prozent eines Jahrgangs junger Männer zum Pflichtdienst herangezogen werden, kann niemand mehr ernsthaft von Wehrgerechtigkeit reden. Andererseits ist dieser Trend nicht neu. Fahrlässig untätig hat die Politik viel zu lange zugeschaut, wie ein moribunder, aber billiger Zivildienst als tragende Säule des Sozialsystems missbraucht worden ist.

Wie soll es jetzt weitergehen? Soll der Staat künftig Hartz IV-Empfänger dazu abkommandieren, als Ein-Euro-Jobber Parkinsonpatienten die Windeln zu wechseln? Oder einfach ein paar Euro mehr in die Freiwilligendienste stecken? Gerade Pflege und Betreuung erfordern viel Einfühlsamkeit, Sozialkompetenz und emotionale Intelligenz. Wenn ein Großteil sozialer Arbeit weiter zum Niedriglohnsektor zählt, kann einem um die Zukunft unserer rapide alternden Gesellschaft angst und bange werden.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.