Q-Cells liefert Solarzellen für früheren Golfplatz bei Fukushima

Gut drei Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima wird ein verlassener Golfplatz in der Region in einen Solarpark umgewandelt - mit Modulen des Solarkonzerns Hanwha Q-Cells.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Bitterfeld-Wolfen - Die Anlage werde rund 8000 Haushalte mit Strom versorgen können, teilte das Unternehmen am Dienstag in Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) mit.

Der Golfplatz wird seit dem schweren Erdbeben und Tsunami vom 11. März 2011 nicht mehr genutzt, die Solaranlage mit Zellen aus einem malaysischen Werk von Hanwha Q-Cells soll im März 2015 in Betrieb gehen.

Das Reaktorunglück von Fukushima hatte auch in Japan eine Diskussion über die Abhängigkeit des Landes von der Kernenergie ausgelöst.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.