Probleme in der Ausbildung?

Wenn der Start ins Berufsleben nicht so gut klappt, sollten Jugendliche möglichst schnell aktiv werden
AZ Themenredaktion / Themenredaktion |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Berufsberaterin Angelika Knötig rät, sich möglichst schnell Hilfe zu holen.
dpa Die Berufsberaterin Angelika Knötig rät, sich möglichst schnell Hilfe zu holen.

Die ersten Monate nach dem Ausbildungsstart sind vorbei – bei manchem machen sich nun Schwierigkeiten in der Berufsschule oder im Ausbildungsbetrieb bemerkbar. In so einer Situation sollten Jugendliche besser nicht abwarten, bis es Probleme gibt und sie etwa durch die Zwischenprüfung gefallen sind. Besser ist es, aktiv zu werden und einen Termin mit einem Berufsberater der Arbeitsagentur auszumachen, rät Angelika Knötig. Sie ist Teamleiterin der Berufsberater bei der Arbeitsagentur. Die Berater können die Jugendlichen unterstützen, indem sie ihnen ausbildungsbegleitende Hilfen (abH) bewilligen. Dazu gehören eine ganze Reihe von Angeboten. Welches infrage kommt, richtet sich vor allem danach, welche Schwierigkeiten die Jugendlichen haben. Häufig nehmen sie Nachhilfeunterricht in Anspruch – mancher hat aber auch private Probleme und ist etwa überschuldet. Dann finanziert die Arbeitsagentur einen Sozialpädagogen, der den Jugendlichen etwa bei der Suche nach einer Schuldnerberatung hilft.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.