Ölpreise und Aktienkurse fallen erneut

Die Finanzmärkte sind verunsichert. Grund dafür ist, dass die wichtigen Ölförderländer beim Thema Produktionskürzungen auch weiterhin keine Einigung erzielen. Benzin und Heizöl bleiben demnach günstig.
dpa/az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Ölpreise sacken nach den gescheiterten Gesprächen über Produktionskürzungen weiter ab. Foto: Juan Macri/Symbolbild
dpa Die Ölpreise sacken nach den gescheiterten Gesprächen über Produktionskürzungen weiter ab. Foto: Juan Macri/Symbolbild

Die Finanzmärkte sind verunsichert. Grund dafür ist, dass die wichtigen Ölförderländer beim Thema Produktionskürzungen auch weiterhin keine Einigung erzielen. Benzin und Heizöl bleiben demnach günstig.

Doha/London - Die gescheiterten Gespräche wichtiger Ölförderländer über Produktionskürzungen haben für Verunsicherung an den Finanzmärkten gesorgt. Die Ölpreise gerieten unter Druck, machten aber einen Teil ihrer anfänglich starken Verluste wieder wett.

Auch der Aktienhandel und die Währungen von Rohstoffländern litten unter der ausgebliebenen Einigung. Gespräche zur Deckelung der Produktion, um dem Preisverfall auf dem Weltmarkt entgegenzuwirken, waren am Sonntag in Katars Hauptstadt Doha gescheitert. Jetzt ist ein neues Treffen im Juni geplant. Bis dahin gehen viele Beobachter davon aus, dass auch Öl-Endprodukte wie Benzin und Heizöl im langjährigen Vergleich günstig bleiben.

Lesen Sie auch: Hunderte stehen Schlange für die Fünf-Euro-Münze

 

Kursausschläge bleiben zunächst hoch

 

Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Juni fiel am Montag um knapp sieben Prozent auf ein Tagestief von 40,10 Dollar. Zuletzt erholte er sich aber wieder ein wenig und wurde mit 40,92 Dollar gehandelt - das sind aber immer noch 2,18 Dollar weniger als zum Handelsschluss am Vortag.

Der Preis für ein Barrel der US-Sorte WTI zur Lieferung im Mai fiel am Montagmorgen um 2,10 Dollar auf 38,27 Dollar, auch hier konnte sich der Preis etwas von den noch deutlicheren Verlusten zum Handelsstart absetzen.

Kurzfristig wirke sich ein Streik der Ölarbeiter in Kuwait stützend auf die Preise aus, kommentierten die Analysten der Investmentbank Goldman Sachs. Zudem ist die Zahl der aktiven Ölförderanlagen und die Produktion in den USA zuletzt zurückgegangen. Allerdings dürften laut Goldman Sachs die Kursausschläge zunächst hoch bleiben.

Lesen Sie hier: Chinas Wachstum sackt weiter ab - Stabilisierung in Sicht?

 

Dax startet mit Kursverlusten in die Woche

 

Den Devisenexperten der Commerzbank zufolge wird der niedrige Ölpreis am Markt derzeit als Risiko für die Stabilität der erdölproduzierenden Länder aufgefasst. Insofern dürften die Investoren riskantere Anlagen wie Aktien eher meiden. So ging der deutsche Leitindex Dax am Montag mit Kursverlusten in den Handel.

Zugelegt haben jedoch die als sicher geltenden deutschen Anleihen. Am Devisenmarkt gerieten Währungen von Rohstoffländern wie der kanadische und der australische Dollar unter Druck. Gesucht wurde hingegen der als sicher geltende japanische Yen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.