Öffentlicher Dienst im Streik gegen Sparvorschläge

Um gegen die Sparvorschläge der Regierung zu protestieren, haben viele Griechen im Öffentlichen Dienst am Montag ihre Arbeit niedergelegt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Athen - Viele Griechen im Öffentlichen Dienst haben am Montag aus Protest gegen die neuen Sparvorschläge der Regierung die Arbeit niedergelegt. Über 22 000 Ärzte in Krankenhäusern begannen einen unbefristeten Streik, um gegen unbezahlte Überstunden zu protestieren. Nur Notfälle wollen die Mediziner behandeln.

Universitätsprofessoren und Richter wollen bis Monatsende in den Ausstand gehen, um sich gegen weitere Gehaltskürzungen zur Wehr zu setzen. Die Regierung will in den kommenden zehn Tagen weitere Einsparungen in Höhe von 11,5 Milliarden Euro beschließen, um Griechenlands internationale Geldgeber zufriedenzustellen.

Griechenlands Gewerkschaften haben für den 26. September einen landesweiten Streik gegen die Reformwünsche der sogenannten Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF) angekündigt. Neben den Einsparungen fordert die Troika von Griechenland als Gegenleistung für weitere Hilfszahlungen einen späteren Renteneintritt, Gehalts- und Rentenkürzungen sowie die Sechs-Tage-Woche. Zudem sollen etwa 15 000 Stellen im Öffentlichen Dienst wegfallen. Ende September oder Anfang Oktober will sich die Troika zu Griechenlands Reformfortschritten äußern.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.