Niedrige Mobilfunkpreise machen Vodafone zu schaffen

Das gesunkene Preisniveau auf dem deutschen Mobilfunkmarkt setzt Vodafone weiterhin unter Druck.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Nach dem Zusammenschluss von Telefónica und E-Plus ist die Tochter des britischen Riesen nur noch die Nummer drei.
dpa Nach dem Zusammenschluss von Telefónica und E-Plus ist die Tochter des britischen Riesen nur noch die Nummer drei.

Das gesunkene Preisniveau auf dem deutschen Mobilfunkmarkt setzt Vodafone weiterhin unter Druck. Trotz eines Anstiegs von Vertragskunden im ersten Quartal (bis Ende Juni) und weniger Kündigungen lag der reine Serviceumsatz einschließlich des Kabelgeschäfts mit 2,4 Milliarden Euro um 1,2 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Düsseldorf - Im Mobilfunk war es sogar ein Minus von 2,1 Prozent. Die Zahl der Bestandskunden im Mobilfunk lag Ende Juni bei 30,3 Millionen, das waren 5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.

Dennoch zeigte sich die größte Landesgesellschaft des britischen Mobilfunkriesen zufrieden. Das Unternehmen habe massiv in Netz, Service und Produkte investiert, das Ergebnis sei eine hohe Kundenzufriedenheit, betonte der Sprecher der Geschäftsführung, Manuel Cubero. Zum Kundenwachstum trug vor allem die Geschäftskundensparte bei.

Lesen Sie hier: Apple mit Milliardengewinnen

Dank des mobilen Internets macht der britische Mutterkonzern indes weiter Fortschritte: So erhöhten sich die Service-Erlöse das zweite Quartal in Folge. Wegen der starken Heimatwährung sank der Konzernumsatz von April bis Juni allerdings um knapp 1 Prozent auf 10,1 Milliarden britische Pfund (14,3 Mrd Euro). Deutschland ist in Europa der wichtigste Auslandsmarkt für Vodafone.

Dort hatte das Unternehmen mit dem Erwerb von Kabel Deutschland unlängst seine Position als integrierter Anbieter von Mobilfunk, Festnetz, Internet und Fernsehen gestärkt.

Für den weiteren Ausbau schneller Netze habe Vodafone darüber hinaus in der zurückliegenden Frequenzauktion Nutzungsrechte im Volumen von 2,1 Milliarden Euro ersteigert, hieß es. Damit seien Kapazitäten für Sprach- und Datendienste in den kommenden 17 Jahre gesichert.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.