Neuer Zwanzig-Euro-Schein ab heute im Umlauf

Fühlen, Sehen, Kippen: Der 20-Euro-Schein ist mit (fast) allen Sinnen erlebbar. So sollen es auch Fälscher künftig noch schwerer haben. Die AZ hat sich die Banknote genauer angesehen.
Carolin Fröhlich |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der dritte neue Euroschein. Die 20€-Banknote wurde am Mittwoch vorgestellt.
Daniel von Loeper/dpa/AZ Der dritte neue Euroschein. Die 20€-Banknote wurde am Mittwoch vorgestellt.

München - Sicherer gegenüber Gauner und Banditen soll er sein, der neue Zwanziger, den die Bundesbank ab heute in Umlauf bringt. Er gehört wie der neue Fünfer und der neue Zehner zur zweiten Generation von Euro-Scheinen, zur sogenannten Europa-Serie. Was Verbraucher über den neuen 20-Euro-Schein alles wissen sollten:

 

Was ist neu am Zwanziger?

 

Gegenüber der Fünf- und Zehn-Euro-Banknote gibt es nur ein neues Sicherheitsmerkmal: das Porträt-Fenster, ein Hologramm in der Form eines antiken Fensters. Hält man es gegen das Licht, erscheint es durchsichtig. Zu sehen ist das Abbild der Europa aus der griechischen Mythologie, das von beiden Seiten des Scheins zu sehen ist. Wie erkenne ich falsche Banknoten? Durch das Prinzip: Fühlen, Sehen, Kippen

Fühlen: Der dickere Druck an den äußeren Rändern und an der großen Wertzahl hilft vor allem sehbeeinträchtigten Menschen, eine Fälschung zu erkennen – und die Banknoten voneinander zu unterscheiden. Die Lücken zwischen den Strichen sind auf den verschiedenen Scheinen unterschiedlich groß. Ein echter 20 Euro Schein ist aus 100 Prozent Baumwolle.

Sehen: Ein Wasserzeichen – das jetzt kein Bauwerk mehr zeigt, sondern das Abbild der Europa –, das Fenster mit der mythologischen Figur und ein Sicherheitsfaden beweisen die Echtheit eines Scheins.

Kippen: Beim Schräghalten der Note bewegt sich ein Lichtbalken auf der glänzenden 20 auf und ab. Diese verändert ihre Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau.

 

Warum gibt es die neue Banknotenserie?

 

"Laut der Bargeldstatistik ist jede zweite gefälschte Banknote ein 20-Euro-Schein", sagt Reiner Pillep von der Deutschen Bundesbank. Die Sicherheitsmerkmale auf der 20-Euro-Note bieten einen besseren Fälschungsschutz.

 

Ab wann und wo wird es den neuen 20er geben?

 

Ab dem heutigen 25. November bei allen Kreditinstituten an den Kassenschaltern oder Bankautomaten. Später kommen die Scheine auch als Wechselgeld in den Umlauf.

 

Wie lange sind die "alten" 20er noch gültig?

 

Der Termin, an dem die erste Euro-Banknotenserie der 20er ihre Gültigkeit verlieren wird, wird weit im Voraus von der Bundesbank bekannt gegeben. Solange sind beide Scheine parallel als gesetzliche Zahlungsmittel gültig.

 

Was wurde getan, damit die Einführung reibungslos funktioniert?

 

"Wir haben uns mehr Zeit gelassen. Beim Fünf-Euro-Schein waren es nur vier Monate. Die Folge waren Anlaufschwierigkeiten. Jetzt, bereits neun Monate vor der offiziellen Einführung, konnten Hersteller und Anbieter ihre Banknotenbearbeitungsgeräte umrüsten", sagt Pillep.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.