Nackenschlag für Deutsche Bank im Kirch-Prozess

Das Oberlandesgericht München sieht Vorwürfe gegen die Deutsche Bank erhärtet. Es sei wahrscheinlich, dass der Medienkonzern gezielt unter Druck gesetzt wurde.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Das Oberlandesgericht München sieht Vorwürfe gegen die Deutsche Bank erhärtet. Das Gericht hält es für "sehr wahrscheinlich", dass der einstige Vorstandschef Rolf Breuer den 2002 ums Überleben kämpfenden Medienkonzern von Leo Kirch gezielt unter Druck gesetzt habe.

München - Die Deutsche Bank dürfte das Ziel gehabt haben, eine Umstrukturierung der Kirch-Gruppe zu begleiten oder zumindest eine Sanierung an der Deutschen Bank vorbei zu verhindern, heißt es in einem noch nicht veröffentlichten Gerichtsbeschluss, der der dpa vorliegt. Kirchs Schaden hätte danach im Entzug der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit bestanden, den die Bank "zumindest billigend in Kauf genommen" hätte.

Die Erben des im Juli 2011 verstorbenen Leo Kirch und Insolvenzverwalter haben die Bank auf gut zwei Milliarden Euro Schadenersatz verklagt. Sie werfen Breuer vor, den Medienkonzern sittenwidrig vorsätzlich geschädigt zu haben. Die Kirch-Gruppe war im April 2002 pleite gegangen. Breuer hatte zwei Monate zuvor in einem Fernsehinterview Kirchs Kreditwürdigkeit bezweifelt.

Das Urteil in dem Schadenersatzprozess könnte schon im November fallen. Der Vorsitzende Richter Guido Kotschy sagte am Montag im Prozess, die Beweisaufnahme zur Frage, ob eine Haftung dem Grunde nach besteht, sei aus seiner Sicht abgeschlossen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.