Nach Franken-Freigabe: Wirtschaft will Hilfe für grenznahe Betriebe

Die Schweizer Wirtschaft hofft nach der Aufhebung der Franken-Euro-Bindung und der anschließenden Aufwertung der heimischen Währung auf Hilfen vor allem für grenznahe Betriebe.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Konstanz - Diese litten unter der Entscheidung der Schweizer Nationalbank vom Januar, die seit 2011 geltende Wechselkursbindung des Franken an den Euro aufzuheben, sagte der Direktor der Industrie- und Handelskammer im Schweizer Kanton Thurgau, Peter Maag, der Zeitung "Sonntag aktuell". In manchen Firmen würden bereits Maßnahmen wie Einstellungsstopps, Arbeitszeitverlängerungen und Lohnkürzungen geprüft und umgesetzt.

"Wir spüren die Aufwertung des Frankens besonders heftig", sagte der Präsident der Gewerbetreibenden in der Schweizer Grenzstadt Kreuzlingen, Andreas Haueter. Ein Einschreiten der Politik könne beispielsweise den Einkaufstourismus etwas einschränken. "Sie ist gefordert, um Themen wie Zollfreibeträge oder Importbestimmungen anzugehen", sagte Haueter.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.