Mit Meeresfrüchten: China erhöht Druck im Streit mit Japan

Der Streit zwischen China und Japan um Aussagen zu Taiwan eskaliert weiter. Peking baut über seine Wirtschaftsbeziehungen immer weiter Druck auf. Was ausgerechnet Meeresfrüchte damit zu tun haben.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
China hatte erst vor kurzem ein Embargo gegen einen Teil japanischer Meeresfrüchte aufgehoben. (Symbolbild)
China hatte erst vor kurzem ein Embargo gegen einen Teil japanischer Meeresfrüchte aufgehoben. (Symbolbild) © Koji Sasahara/AP/dpa
Peking

China lässt im Streit um Aussagen der japanischen Ministerpräsidentin Sanae Takaichi zu Taiwan keine Importe von Meeresfrüchten aus Japan mehr zu. Peking habe Tokio über diesen Schritt informiert, berichteten japanische Medien unter Berufung auf Regierungskreise. 

Chinas Außenministerium rechtfertigte den Schritt damit, dass Japan zugesagte Unterlagen für den Export der Produkte nicht vorgelegt habe und die jüngsten Äußerungen Takaichis große Verärgerung im chinesischen Volk verursacht hätten. Selbst wenn japanische Meeresfrüchte nach China exportiert würden, werde es unter diesen Umständen keinen Markt dafür geben, sagte Sprecherin Mao Ning. 

Warum China Meeresfrüchte ins Visier nimmt

China hatte erst im Juni ein Importverbot für japanische Meeresfrüchte größtenteils aufgehoben. Peking hatte die Einfuhr seit August 2023 untersagt, weil Japan begann, Kühlwasser aus dem 2011 havarierten Atomreaktor Fukushima ins Meer zu leiten. China war davor für japanische Meeresfrüchte-Exporte der wichtigste Zielmarkt. 

Der Importstopp ist ein weiterer Schritt im fast zwei Wochen anhaltenden Zoff zwischen Peking und Tokio. Takaichi hatte am 7. November im Parlament gesagt, ein chinesischer Angriff auf Taiwan stelle eine "existenzbedrohende Situation" dar, die dazu führen könnte, dass Japan sein Recht auf Selbstverteidigung ausübe. 

Damit ließ die chinakritische Politikerin durchblicken, wie sich Japan verhalten könnte, sollte China das unabhängig regierte Taiwan, das es als Teil eines Territoriums betrachtet, mit militärischen Mitteln an sich binden wollen.

China droht weitere Maßnahmen an

China hatte seinen Bürgern wegen des Streits bereits von Reisen nach Japan abgeraten - ein weiteres wirtschaftliches Druckmittel, denn Chinesen stellen die größte Gruppe unter den Auslandstouristen in Japan. Peking fordert, dass Takaichi ihre Aussagen zurücknimmt. "Andernfalls wird China weitere Maßnahmen ergreifen müssen", sagte Mao. 

Auch ein Gespräch zwischen hochrangigen Diplomaten beider Seiten am Dienstag in Peking schien den Streit nicht abgekühlt zu haben. Wie die chinesische Zeitung "The Paper" berichtete, erkälte Chinas Vertreter Liu Jinsong im Anschluss, mit dem Ergebnis nicht zufrieden gewesen zu sein.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.