Midea legt offizielles Angebot für Roboterbauer Kuka vor

Augsburg - Damit bestätigen die Chinesen ihre bereits bekannten Pläne, den Anteil an dem Augsburger Unternehmen auf über 30 Prozent erhöhen zu wollen, wie Midea am Donnerstag mitteilte. Wie hoch der Anteil an Kuka nach der Durchführung des Angebots tatsächlich ist, hängt davon ab, wie viele Aktionäre ihre Anteilsscheine abgeben. Midea bietet wie bereits bekannt 115 Euro je Aktie. Derzeit rangiert das Wertpapier bei rund 106 Euro.
Die Annahmefrist läuft bis zum 15. Juli 24 Uhr. Midea bekräftigte, es solle kein Beherrschungsvertrag abgeschlossen werden und Kuka solle auch nicht von der Börse genommen werden. Zu Berichten, Midea begnüge sich auf Druck der Bundesregierung auf ein Maximum von 49 Prozent der Aktien, sagte eine Sprecherin, rein rechtlich sei die Festlegung einer solchen Obergrenze nicht möglich.
Kuka will das Übernahmeangebot des chinesischen Hausgeräteherstellers prüfen. In spätestens zwei Wochen werde man eine begründete Stellungnahme vorlegen, sagte eine Kuka-Sprecherin der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Donnerstag in Augsburg. Spekulationen, wonach der Schweizer Industriekonzern ABB eine Gegenofferte vorlegen könnte, wollte die Kuka-Sprecherin nicht näher kommentieren. Sollte ein solches Angebot kommen, würde man dieses wie alle anderen prüfen, sagte sie.