Mehr Jobs durch Frühjahrsbeginn - Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,3 Millionen

Auch wenn globale Wirtschaftsrisiken viele Unternehmen weiter verunsichern - auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist davon derzeit noch nichts zu spüren. Der Aufwärtstrend hat sich auch im Mai fortgesetzt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Mai im Vergleich zum Vormonat um 68.000 auf 2,315 Millionen gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ging die Zahl der Erwerbslosen um 182.000 zurück, wie die Bundesagentur für Arbeit (BA) an diesem Mittwoch in Nürnberg mitteilte. Die Arbeitslosenquote sank um 0,2 Punkte auf 5,1 Prozent.

"Die Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben erneut abgenommen, die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nimmt weiter zu und die Nachfragen nach Arbeitskräften ist ungebrochen hoch", sagte BA-Vorstandschef Detlef Scheele. Der Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt setze sich somit fort, wenn auch schwächer als in den Vormonaten, räumte Scheele ein.

Auch saisonbereinigt sank die Zahl der Jobsucher

Die um jahreszeitliche Einflüsse bereinigte Erwerbslosenzahl lag im Mai bei 2,358 Millionen. Damit waren mehr als 11.000 Männer und Frauen weniger ohne Arbeit als im April - im Westen sank die Zahl um knapp 10.000, im Osten um knapp 2.000.

Die Unterbeschäftigung, die auch Menschen umfasst, die gerade an einer Weiterbildung teilnehmen, lag bei 3,286 Millionen. Sie sank damit saisonbereinigt im Vergleich zum Vormonat um 17.000. Bei der Bundesagentur waren im Mai zugleich rund 793.000 offene Stellen gemeldet - 78.000 mehr als vor einem Jahr.

Mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als im Vorjahr

Die Zahl der Erwerbstätigen lag nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zuletzt im April bei 44,62 Millionen - das ist ein Plus von 35.000 gegenüber dem Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 592.000 Erwerbstätige mehr.

Der Anstieg gehe allein auf mehr sozialversicherungspflichtige Beschäftigung zurück, hieß es. Diese hat nach Berechnungen der Bundesagentur vom März saisonbereinigt um 7.000 zugenommen. Damit hatten hochgerechnet 32,66 Millionen Menschen in Deutschland zuletzt einen regulären Job - 725.000 mehr als ein Jahr zuvor.

<strong>Lesen Sie auch: Arbeitsmarkt-Boom - Zahl der Existenzgründer auf Rekordtief</strong>

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.