Luxusriese LVMH will Hermes schlucken

Luxusriese LVMH bezeichnet sich als "freundschaftlich gesinnten Aktionär". Aber die Hermès-Erben haben Angst vor einer Übernahme. Jetzt haben sie vor Gericht einen kleinen Erfolg erzielt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Hermes-Erben wehren sich gegen eine feindliche Übernahme - auch wenn die sich als "freundschaftlich gesinnt" anpreist.
AFP/Miguel Medina Die Hermes-Erben wehren sich gegen eine feindliche Übernahme - auch wenn die sich als "freundschaftlich gesinnt" anpreist.

Paris – Die Erben des Pariser Luxusgüterunternehmens Hermès feiern im Kampf gegen den LVMH-Konzern von Multimilliardär Bernard Arnault einen Erfolg. Sie können zum Schutz vor einer feindlichen Übernahme durch den LVMH-Konzern eine Familienholding gründen.

Ein französisches Berufungsgericht wies am Donnerstag eine Klage von Aktionärsschützern ab. Diese hatten kritisiert, dass die Erben für die Gründung der Holding eine Ausnahmegenehmigung von der Finanzaufsichtsbehörde AMF erhalten hatten. Sie befreit die Familie von der Pflicht, anderen Hermès-Aktionären im Zuge der Neuorganisation ein Übernahmeangebot für deren Anteile zu machen.

Hintergrund der Holding-Pläne ist der lange Zeit heimliche Ankauf von Hèrmes-Aktien durch den Luxusriesen LVMH. Auch wenn dessen Chef Arnault immer wieder betont, ein „freundschaftlicher gesinnter Aktionär“ zu sein, fürchten die Erben des Traditionshauses eine feindliche Übernahme.

LVMH besaß Ende des Halbjahres bereits mehr als 21 Prozent des Hèrmes-Kapitals. Über die Familienholding soll nun verhindert werden, dass mögliche Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten unter den zahlreichen Erben zu einem weiteren Machtzuwachs von LVMH führen. Die neue Gesellschaft wird nach Unternehmensangaben vom Donnerstag in den kommenden Wochen geschaffen und soll mehr als 50 Prozent der Unternehmenskapitals bündeln.

Konfliktpotenzial gibt es allerdings weiterhin. Mit Nicolas Puech ist einer der wichtigsten Erben nicht mit dabei. Er kündigte jüngst in einem Interview an, sich eine Zusammenarbeit mit LVMH durchaus vorstellen zu können. Hèrmes-Chef Patrick Thomas lehnte eine Kooperation bislang jedoch strikt ab und forderte Arnault auf, sich wieder zurückzuziehen.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.