Luft- und Raumfahrtindustrie will größere Rolle bei Rüstung

Im zivilen Flugzeugbau sieht sich die deutsche Industrie im europäischen Verbund an der Weltspitze. Bei Militär und Raumfahrt brauche es in der aktuellen Lage mehr Schub.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Taurus-Marschflugkörper gehören zum Angebot der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Taurus-Marschflugkörper gehören zum Angebot der Luft- und Raumfahrtindustrie. © Bernd von Jutrczenka/dpa
Berlin/Frankfurt

Nach einem starken Wachstum in der zivilen Luftfahrt will die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie im militärischen Sektor nachlegen. Das Sondervermögen für die deutsche Verteidigungsfähigkeit müsse konsequent bei heimischen Unternehmen investiert werden, verlangt der Branchenverband BDLI. "Unsere Unternehmen sind durch Investitionen in Vorleistung gegangen, jetzt muss die Politik ihren Beitrag liefern", betont BDLI-Präsident Michael Schöllhorn. 

Neben Rüstungsaufträgen erwarten die Unternehmen auch öffentliche Unterstützung bei der Raumfahrtforschung, wo die europäische Eigenständigkeit angesichts von Kürzungen bei der Nasa wichtiger sei denn je. Die weltweit führende Rolle Europas in der zivilen Luftfahrt müsse über fortgesetzte Forschungsprogramme auf nationaler und europäischer Ebene gesichert werden. 

Zwei Drittel gehen in den Export

Nach Zahlen des Verbandes ist der Umsatz der Branche im vergangenen Jahr gegen den Trend der deutschen Industrie um 13 Prozent auf 52 Milliarden Euro gewachsen. Das Wachstum hat allein die zivile Luftfahrt erreicht, deren Erlöse um 18 Prozent auf 39 Milliarden Euro angestiegen sind. Militär (10 Mrd) und Raumfahrt (3 Mrd) bleiben hingegen unverändert. Die Zahl der Beschäftigten wuchs um 4 Prozent auf 120.000 Menschen. Zwei Drittel der Produktion gingen in den Export und die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich auf rund 3,6 Milliarden Euro.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.