Korruption im Ausland häufig nicht verfolgt

Wenn es um Aufträge im Ausland geht, wird in vielen Industriestaaten bei der Bestechung von Amtsträgern immer noch ein Auge zugedrückt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Müller.
dpa Die Vorsitzende von Transparency International Deutschland, Edda Müller.

Berlin - Dies kritisiert die Antikorruptionsorganisation Transparency International in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. Demnach unternimmt von den 41 Unterzeichnerstaaten eines über 15 Jahre alten Übereinkommens gegen Bestechungszahlungen im internationalen Geschäftsverkehr fast die Hälfte kaum etwas oder gar nichts.

Auf einer Negativ-Liste mit insgesamt 20 Staaten finden sich Länder wie Russland, Brasilien und die Türkei, aber auch EU-Mitglieder wie Polen, Belgien und Spanien. Deutschland hingegen gehört zu insgesamt nur vier Ländern, deren Anstrengungen gelobt werden. Auch den Vereinigten Staaten, Großbritannien und der Schweiz wird bescheinigt, Korruption bei Exportgeschäften aktiv zu verfolgen.

Lesen Sie auch: Für kroatische Gemeinde hat Februar 31 Tage

Die Transparency-Vorsitzende in Deutschland, Edda Müller, forderte die Bundesregierung allerdings auf, für die deutsche Wirtschaft klare strafrechtliche Regelungen zu erlassen. Bislang gebe es keine zwingenden Vorschriften, Bestechung zu verfolgen. Das internationale Übereinkommen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stammt bereits aus dem Jahr 1999.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.