Kinderbetreuung in Deutschland: Von null bis 3696 Euro
BERLIN - Ungerechte Gebühren für Kinderbetreuung: Eine neue Studie offenbart krasse Unterschiede zwischen Nord und Süd, West und Ost. Für die genau gleiche Leistung wird in Deutschland unterschiedlich kassiert.
Ungerecht, undurchsichtig, willkürlich: Die Kindergarten-Gebühren in Deutschland sind eine Wissenschaft für sich – die jetzt der „Kindergarten-Monitor 2010“ untersucht. Ergebnis: Die Modellfamilie mit gleichem Einkommen und gleicher Kinderzahl berappt je nach Wohnort zwischen null und 3696 Euro für exakt die gleiche Leistung.
Die Studie im Auftrag von „Eltern“ und der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ offenbart „erhebliche und kaum nachvollziehbare Unterschiede“, so die Autoren. Untersucht wurden die Jahresgebühren der städtischen Kindergärten in den 100 größten Städten Deutschlands – in jeweils vier Kategorien: Durchschnittsverdiener mit einem Haushaltseinkommen von 45000 Euro mit Einzelkind beziehungsweise zwei Kindern, Topverdiener mit 80000 Euro mit einem beziehungsweise zwei Kindern.
Ergebnis: Grundsätzlich müssen Eltern im Norden und Osten – wegen der ärmeren Kommunen – deutlich mehr zahlen als die im Süden und Westen. Die Zwei-Kind-Familie mit 45000 Euro zahlt in den neuen Bundesländern im Schnitt pro Jahr 417 Euro mehr. Das teuerste Pflaster für Durchschnittsverdiener mit Einzelkind ist Bremen (1752 Euro pro Jahr), mit zwei Kindern Cottbus (2672 Euro). Die teuerste Stadt für Topverdiener mit zwei Kindern ist Potsdam mit 3696 Euro.
Sonst ist eben gerade wenig Systematik zu entdecken: Im bundesweiten Durchschnitt zahlen Normalverdiener mit einem Kind 814 Euro – da kommen sie in München mit 660 Euro deutlich besser weg. Bei zwei Kindern ist es aber umgekehrt: Das kostet in München 1152 Euro, bundesweit aber nur 935 Euro. In Nürnberg sind gleich beide Kategorien deutlich teurer als im deutschen Durchschnitt: 960 statt 814 bei einem Kind beziehungsweise 1800 statt 935 Euro bei zwei Kindern.
Einer der positiven Trends: Die Gebühren sind seit 2008 im Schnitt um 16 Prozent gesunken, jetzt bieten schon neun Städte (Düsseldorf, Hanau, Heilbronn, Kaiserslautern, Koblenz, Ludwigshafen, Mainz, Salzgitter und Trier) alle drei Kindergartenjahre komplett kostenlos an. tan
- Themen: