KfW: Finanzlage der Kommunen hat sich weiter verschlechtert

Straßen, Schulen, Schwimmbäder - vielen Städten und Gemeinden fehlt das Geld für Investitionen. In den Kämmereien herrscht mit Blick nach vorn Pessimismus vor. Etwas Hoffnung gibt es jedoch.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In vielen Städten und Gemeinden fehlt das Geld für Investitionen (Symbolbild)
In vielen Städten und Gemeinden fehlt das Geld für Investitionen (Symbolbild) © Sebastian Kahnert/dpa
Frankfurt/Main

Leere Kassen und gewaltige Herausforderungen: Nach einem Rekorddefizit 2024 sehen viele Kommunen in Deutschland auch für die Zukunft schwarz. 84 Prozent der Kämmereien rechnen für das laufende Jahr mit einer "eher nachteiligen" oder "sehr nachteiligen" Haushaltslage. Damit ist der Anteil der Pessimisten im aktuellen "KfW-Kommunalpanel" im Vergleich zum Jahr davor nochmals leicht gestiegen.

Der Anteil der Städte und Gemeinden, die im Zeitraum von fünf Jahren eine "sehr nachteilige" Entwicklung erwarten, erhöhte sich zum Vorjahr um 14 Prozentpunkte auf 44 Prozent. Das Fazit der staatlichen Förderbank KfW: Die finanziellen Zukunftsaussichten der Kommunen hätten sich "erneut und deutlich eingetrübt".

Viele Investitionen notwendig

"Angesichts der angespannten Kassenlage stellt sich die Frage, wie die Kommunen einerseits Investitionsrückstände beispielsweise bei Straßen und Schulen beseitigen und gleichzeitig neue Herausforderungen wie den Ausbau von Energieverteilnetzen finanzieren sollen", heißt es in der Analyse, die auf einer jährlichen Befragung von Kämmereien im Auftrag der KfW basiert.

Frische Sondermilliarden könnten etwas helfen

"Das vom Bund beschlossene Sondervermögen Infrastruktur kann dazu beitragen, den aufgelaufenen Investitionsrückstand zu reduzieren", sagt KfW-Chefvolkswirt Dirk Schumacher. Allerdings lösen die frischen Milliarden nach Einschätzung der Förderbank nicht die strukturellen Probleme vieler Kommunen bei der Finanzierung: etwa das Auseinanderlaufen von Baupreisen und Steuereinnahmen.

Im vergangenen Jahr wuchs das kommunale Finanzierungsdefizit in Deutschland Zahlen des Statistischen Bundesamtes zufolge auf den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung an: Bei den Kern- und Extrahaushalten der Gemeinden und Gemeindeverbände - ohne Stadtstaaten - lief ein Defizit von 24,8 Milliarden Euro auf.

Hinweis: Diese Meldung ist Teil eines automatisierten Angebots der nach strengen journalistischen Regeln arbeitenden Deutschen Presse-Agentur (dpa). Sie wird von der AZ-Onlineredaktion nicht bearbeitet oder geprüft. Fragen und Hinweise bitte an feedback@az-muenchen.de

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.