Kaum Konkurrenz

Wer Bäckerlehrling werden will, hat beste Chancen. Er muss allerdings körperlich arbeiten und immer früh aufstehen
von  AZ Themenredaktion / Themenredaktion
Gute Berufsaussichten für Jugendliche im Bäckerhandwerk: Viele Betriebe suchen händeringend Nachfolger.
Gute Berufsaussichten für Jugendliche im Bäckerhandwerk: Viele Betriebe suchen händeringend Nachfolger. © dpa

Wer sich für einen Beruf im Bäckerhandwerk entscheidet, hat gute Perspektiven. „Die Schulabgänger können sich derzeit einen Ausbildungsbetrieb im Prinzip aussuchen, weil es so wenig Konkurrenz gibt. Nach der Lehre sind ihre Chancen ausgesprochen gut, übernommen zu werden. Wer es sich zutraut, kann sogar eine Bäckerei übernehmen. Es gibt viele Betriebe, die dringend einen Nachfolger suchen. Wer sich für eine Ausbildung zum Bäcker interessiert, sollte vor einer Bewerbung jedoch unbedingt ein Praktikum machen. So können Jugendliche testen, ob die körperliche Arbeit und die Arbeitszeiten ihnen liegen. Bäcker müssen häufig nachts arbeiten. Wer den Beruf ergreifen möchte, sollte teamfähig sein und gut rechnen können. Auch technisches Interesse ist gefragt. So müssen die Azubis zum Beispiel die Computer an den Öfen bedienen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.