Insolvenzverwalter: Schlecker hat eine Zukunft

Die insolvente Drogerie-Kette Schlecker sucht einen starken Investor. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz zeigte am Donnerstag Zuversicht, dass die Sanierung gelingen könnte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Ehingen/Frankfurt/Main/Stuttgart - Die insolvente Drogerie-Kette Schlecker sucht einen starken Investor. Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz zeigte am Donnerstag Zuversicht, dass die Sanierung gelingen könnte.

Nach Angaben eines Schlecker-Sprechers liefen Verhandlungen auf Hochtouren, von April an verlustfrei arbeiten zu können. Bei der Suche nach einem Investor wird der Insolvenzverwalter von der Bank Rothschild unterstützt. Einen entsprechenden Bericht der "Lebensmittel Zeitung" wollte eine Sprecherin des Bankhauses am Donnerstag in Frankfurt nicht kommentieren - nach dpa-Informationen ist er korrekt.

Geiwitz hatte am Mittwoch drastische Einschnitte beim Konzern aus dem schwäbischen Ehingen angekündigt. Rund 2400 Filialen werden geschlossen, knapp 12 000 Mitarbeiter verlieren ihre Jobs. Er peilt an, bis Ende März das Sanierungskonzept - inklusive des Stellenabbaus und der Filialschließungen - geregelt zu haben.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi rief dazu auf, auch über ungewöhnliche Wege nachzudenken. So könnten tarifliche Ansprüche der Mitarbeiter in eine Kapitalbeteiligung umgewandelt werden, sagte der Verdi-Fachbereichsleiter Handel in Baden-Württemberg, Bernhard Franke, in Stuttgart. Er könnte sich eine Genossenschaft vorstellen, die für neue Schlecker-Gesellschaft offen sei.

Inzwischen starteten am Schlecker-Stammsitz in Ehingen bei Ulm die Gespräche zwischen der Gewerkschaft über den Personalabbau, berichtete Franke. Er forderte erneut eine starke Unterstützung der Politik in dem Insolvenzfall. Der Fall habe eine "sozialpolitische Dimension" die es rechtfertige, dass der Staat unterstützend eingreife.

Schlecker-Gesamtbetriebsratschefin Christel Hoffmann zeigte sich in einem Gespräch mit der dpa enttäuscht. Sie habe keinen Anruf, keine E-Mail, gar keine Reaktion auf die harten Einschnitte bekommen. "Es geht um die Schicksale von tausenden Bundesbürgerinnen", erklärte Hoffmann. Denen habe die Nachricht, dass rund 12 000 Arbeitsplätze wegfallen, "den Boden unter den Füßen weggezogen."

Alle Pläne von Geiwitz stehen unter dem Vorbehalt, dass der zuständige Ulmer Amtsrichter Benjamin Webel zustimmt. Er sagte, der Insolvenzverwalter müsse ihm noch das Gutachten über Schlecker vorlegen. "Erst wenn das vorliegt, kann ich über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens entscheiden." Das werde spätestens am 1. April eröffnet. Er habe einen Gläubigerbeirat berufen, der bereits in den vergangenen Wochen Geiwitz' Arbeit begleitet und kontrolliert habe.

Geiwitz schränkte seinen Optimismus insoweit ein, als noch mit Arbeitnehmern, Vermietern und Lieferanten verhandelt werden müsse. "Aber wir sind doch alle der Meinung, dass wir die Voraussetzungen geschaffen haben, dass Schlecker diese Zukunft hat", sagte Geiwitz am Donnerstag im ARD-Morgenmagazin. Die Auswahl der Läden, die geschlossen werden sollen, sei schwer gewesen. Auch "das Resultat von 12 000 Entlassungen ist bitter genug", betonte er.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.