Innogy-Übernahme: Stadtwerke wollen strenge Auflagen für Eon

Mehrere Stadtwerke und Regionalversorger haben die EU-Kommission aufgefordert, die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch den Essener Energieriesen Eon zu untersagen.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Essener Energieriese Eon will Innogy übernehmen.
Rolf Vennenbernd/dpa Der Essener Energieriese Eon will Innogy übernehmen.

Essen - Mehrere Stadtwerke und Regionalversorger haben die EU-Kommission aufgefordert, die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch den Essener Energieriesen Eon zu untersagen.

Zumindest müssten die Wettbewerbshüter Eon strenge Auflagen machen, heißt es in einem veröffentlichten Appell. Die Regionalversorger befürchten, dass Eon nach der Innogy-Übernahme "Kampfpreise anbieten, kleinere Konkurrenten verdrängen und so den Markt verschließen" könnte.

Eon-Chef Johannes Teyssen hatte solche Bedenken wiederholt zurückgewiesen. Der Wettbewerb sei "in keiner Weise gefährdet". Jeder Verbraucher könne unter rund 100 Anbietern auswählen. Die EU-Kommission prüft derzeit die von Eon und RWE geplante Neuaufteilung ihrer Geschäftsfelder.

Eon will das Netz- und Vertriebsgeschäft der RWE-Tochter Innogy übernehmen. Im Gegenzug soll RWE die komplette Ökostromerzeugung von Innogy und Eon erhalten. Das Ergebnis der Prüfungen durch die EU-Kommission erwartet Eon im September. Den RWE betreffenden Teil der Vereinbarung hat die Wettbewerbsbehörde bereits genehmigt. Zuvor hatte das "Handelsblatt" berichtet.

Die sich an Brüssel wendenden Regionalversorger verlangen unter anderem, dass Eon die Energie-Discountmarke "E - wie einfach" und "E-primo" verkaufen und sich von allen Beteiligungen an Stadtwerken trennen muss. Bei den Strom- und Gasnetzen dürfe Eon auf keiner Ebene mehr als ein Drittel des jeweiligen Gesamtmarktes erreichen.

Zu den Unterzeichnern des "gemeinsamen Standpunkts" gehört mit Mainova aus Frankfurt einer der größten regionalen Energieversorger in Deutschland. Getragen wird der Appell unter anderem auch von den Leipziger Stadtwerken, der Aachener Stawag und dem hessischen Regionalversorger Entega.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.