ILO warnt vor schwachem Einkommenszuwachs

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat vor negativen wirtschaftlichen Folgen eines nur schwachen Lohnzuwachses gewarnt. Gleichzeitig wird der künftige Mindeslohn in Deutschland begrüßt.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat vor negativen wirtschaftlichen Folgen eines nur schwachen Lohnzuwachses gewarnt. Zugleich begrüßte die UN-Sonderorganisation in ihrem Jahresbericht zur globalen Einkommensentwicklung den künftigen Mindestlohn in Deutschland.

Genf - Die Bundesrepublik gehöre zu den Industrieländern, in denen die Löhne hinter der Arbeitsproduktivität zurückgeblieben seien, heißt es in dem am Freitag veröffentlichten Bericht. Folgen seien eine langsame Entwicklung der Nachfrage und ein steigendes Deflationsrisiko, erklärte die Vize-Generaldirektorin der ILO, Sandra Polaski.

Weltweit habe das Lohnwachstum 2013 nur 2 Prozent betragen. Der größte Teil des Zuwachses entfalle dabei auf die aufstrebenden Volkswirtschaften. "In der Gruppe der Industrieländer hat sich das Lohnwachstum in den letzten zwei Jahren fast auf null verlangsamt", sagte Polaski.

Angesichts dessen sei der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland ab 2015 zu begrüßen. Mindestlöhne könnten helfen, durch eine Steigerung der Kaufkraft Wachstumskräfte freizusetzen. Öffentliche Haushalte würden zugunsten von Investitionen entlastet.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.