IG Metall: Schlechte Bedingungen bei Erneuerbaren Energien

Die Beschäftigten in der Wind- und Solarindustrie werden laut einer Untersuchung schlecht bezahlt und arbeiten mehr als andere Arbeitnehmer in der Metallindustrie.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Hamburg - Wenig Geld für Viel Arbeit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie über Arbeitsbedingungen und Einkommen in der Branche der Erneuerbaren Energien, die von der IG Metall vorgelegt wurde. Grundlage sei die Befragung von mehr als 4700 Beschäftigten in 30 Betrieben der Photovoltaik- und Windindustrie. Die Mehrzahl der Arbeitnehmer könne sich nicht vorstellen, ihre Arbeit bis zum Rentenalter auszuüben, heißt es in der Studie.

Das Bruttogehalt der Beschäftigten in den Erneuerbaren Energien liege im Mittel um knapp 900 Euro unterhalb dem des produzierenden Gewerbes in Deutschland (3556 Euro), ergab die Umfrage. "Das liegt auch daran, dass viele Betriebe nicht tarifgebunden sind", sagte Meinhard Geiken, Bezirksleiter der IG Metall Küste. Lediglich knapp die Hälfte der Beschäftigten erhalte Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Positiv sei zu vermerken, dass die Zuschläge für Schicht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit gezahlt würden. Ohne bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen drohe der Branche der Verlust von Fachkräften und damit wichtigem Know-how. "Die Unternehmen verspielen ihre Zukunftsfähigkeit", warnte Geiken.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
Teilen
lädt ... nicht eingeloggt
 
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.